C-freie Zone: Teams, Dynamics 365 & Whiteboard-News
14.05.2025 53 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)
Hallo liebe Community!
In dieser Episode haben sich Michael & Thorsten der Challenge gestellt: eine komplette Folge ohne das berühmte C-Wort (ihr wisst schon – es hat mit AI zu tun 😉). Und siehe da – es geht! Dafür sprechen die beiden über spannende Entwicklungen rund um Microsoft Teams, Whiteboard-Verbesserungen und das Dynamics 365 Contact Center. Natürlich mit dem gewohnten Augenzwinkern.
Hallo liebe Community!
In dieser Episode haben sich Michael & Thorsten der Challenge gestellt: eine komplette Folge ohne das berühmte C-Wort (ihr wisst schon – es hat mit AI zu tun 😉). Und siehe da – es geht! Dafür sprechen die beiden über spannende Entwicklungen rund um Microsoft Teams, Whiteboard-Verbesserungen und das Dynamics 365 Contact Center. Natürlich mit dem gewohnten Augenzwinkern.
Highlights:
- 🏖️ Warum Thorsten sich für Konferenz und Urlaub aus dem Staub macht
- 🎤 M365 Community-Konferenz in Las Vegas: Thorsten spricht über Teams Premium
- 📱 AOSP-Rollout ab 15. Mai: Was Teams-Raumsysteme jetzt dringend brauchen
- ⚙️ Was sich hinter dem Android-Wechsel verbirgt – und wie ihr eure Geräte vorbereitet
- 🧽 Whiteboards in Channel Meetings ziehen endlich in SharePoint ein
- 📞 Dynamics 365 Contact Center: Microsofts neue native Contact-Center-Lösung für Teams
- ⏰ Geplanter Channel-Post mit Bug: Warum eine Nachricht plötzlich nur für andere sichtbar ist
- 📅 Nächste Teams User Group Events & Tipps für Meetup-Fans
👉 Feedback? Meinungen? Themenwünsche? Immer her damit – wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Und nicht vergessen: Teilt diese Folge gern mit Kolleg:innen, Techies & allen, die Teams (nicht nur das Tool) lieben. Bis zur nächsten Ausgabe,
Michael und Thorsten
-------------------------------------------------
Infos aus der Episode - Anzahl Copilot: 0
Transitioning from user's OneDrive to SharePoint for Whiteboards created in Teams Channels - https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC1024395
Dynamics 365 Contact Center
Infos aus der Episode - Anzahl Copilot: 0
Transitioning from user's OneDrive to SharePoint for Whiteboards created in Teams Channels - https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC1024395
Dynamics 365 Contact Center
AOSP - Teams UG Slides: https://teams-ug.eu/downloads/
AOSP - Teams UG Recording: https://www.youtube.com/watch?v=rIwCDQ1AhO4
Link AOSP - Artikel von Microsoft: https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoftteamssupport/moving-teams-android-devices-to-aosp-device-management/4140893?WT.mc_id=M365-MVP-5004100
Link AOSP - Artikel von Uwe Ansmann: https://aitsc.de/blog/so-gelingt-die-migration-ihrer-teams-rooms-on-android-von-device-administrator-zu-aosp-step-by-step-guide/
Link AOSP - Conditional Access Artikel Microsoft: https://learn.microsoft.com/microsoftteams/rooms/supported-ca-and-compliance-policies?tabs=mtr-a&WT.mc_id=M365-MVP-5004100
BUG - Video im Quick Tipp: https://youtu.be/k8CIzVQsgJY?feature=shared&t=390
PromoCode für Infinity 365 in Salzburg: in2success15 auf ppedv.de/save und danach weiter mit Affiliate Link zum Infinity 365 Ticket-Kauf: https://infinity365.eu?AffId=ZYXR8
-------------------------------------------------
Link zum Blog findet ihr hier: https://talkm365.net
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Music Background: Inspirational Corporate Ambient - AShamaluevMusic
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Transkript
Hallo und herzlich willkommen zum
Talk Microsoft 365, eurem Podcast
rund um Microsoft 365 Themen.
Mein Name ist Michael und gemeinsam
mit Thorsten habe ich mir diesmal die
Challenge gestellt, ob wir es schaffen,
eine ganze Sendung ohne dieses.
C-Produkt auszukommen.
Ob uns das gelungen ist, werdet ihr erst
noch herausfinden müssen, aber einen
kleinen Einblick in die Episode möchte
ich euch trotzdem geben, denn diesmal
ging es um Teams, um Dynamics 365, ja,
ihr habt richtig gehört, Dynamics 365,
und noch ein paar Kleinigkeiten die ihr
vielleicht auf dem Schirm haben solltet.
Und damit wünsche ich euch ganz
viel Spaß bei der aktuellen
Episode des Talk Microsoft 365.
Hallo Dancing Thorsten!
Hallo, stiller... Michael die einlauf
musik das ist immer so animating bloß
vor sechs Jahren haben wir damit
angefangen und die Musik haben
wir seitdem nicht verändert.
Ich finde die auch immer noch gut.
Das ist schön.
Und für alle die, die sich jetzt
gerade den Livestream angucken, da seht
ihr schon ein Hashtag pre-recorded.
Den werde ich noch ein paar mal
einblenden, dass für die, die
später dazu kommen, das noch sehen.
Für alle die, die den Podcast
gerade hören, wird sich
wahrscheinlich nicht so viel ändern.
Aber grundsätzlich haben wir jetzt
gerade eine Aufzeichnung und das aus dem
sehr, sehr guten und schönen Grund, dass
der Thorsten sich in Urlaub verzieht.
Mein Neid ist dir gewiss.
Und danach bist du auf einer Konferenz.
Wo darfst du reden?
Ha?
Ha?
Ha Ha?
Hör auf,
bitte.
Außerdem, das wollen wir festhalten,
erst Konferenz und dann Urlaub.
Ach das war so rum.
oder wenn wir es genau nehmen
wollen, Urlaub Konferenz Urlaub
okay.
Ja, das ist so ein kleines
bescheidenes Meetup, hätte ich gesagt.
Kaum der...
ich gesagt, aber...
Ja
Volksfest hätte ich gesagt...
M365, Volksfest.
Ja, ich habe die Ehre und so ist
es tatsächlich, so fühlt es sich
gerade an, die Ehre auf der M365
Community-Konferenz in Las Vegas zu
sprechen, quasi Donnerstag in einer Woche.
Wann läuft es nochmal gleich?
Das ist am 14.,
okay, nee, dann ist das ganze Ding
schon gelaufen und ich bin jetzt
dann tatsächlich virtuell im Urlaub.
Also, reell.
Also, wenn der zu ist, doch egal.
Du weißt, was ich sagen will und
ihr, liebe Community-Faschitis,
hoffentlich auch.
Ja, M365 Community
Conference in Las Vegas.
Es fühlt sich an wie die kleine
Ignite, also an der Stelle Glückwunsch.
Ich habe selten Microsoft so viel
darüber sehen, reden, hören, so
kommt dazu und hier und bla und
gefühlt ist halt Microsoft da.
Es ist Microsoft, es ist Jeff
Teeper da, die Laurie wird
hoffentlich da sein, wie wir sehen.
Es ist alles, was Rang und
Namen hat, ist glaube ich da.
Es sind jede Menge MVPs da.
Wir haben sogar ein paar
europäische MVPs dabei.
Ich bin ein ganz kleines
Lämpchen darunter.
Ja, ich bin gespannt.
Ich werde versuchen, viel zu berichten und
zu schreiben, was wahrscheinlich wieder
nicht funktionieren wird, aber wir haben
ja danach dann nochmal die Möglichkeit,
darüber zu sprechen und uns auszutauschen.
Das klingt sehr sehr gut.
Welches Thema hast du nochmal?
Da habe ich mich ein
wenig drüber gewundert.
Es hat nichts mit diesem C-Wort zu tun.
Ich werde ein bisschen AI
darin vorkommen lassen.
Das ist dann aber eher dem
Add-on geschuldet und es wird
mit Teams was zu tun haben.
Also geht es um das Teams Premium Add-on.
Ja, ja.
Glückwunsch nochmal an der Stelle.
Ihr habt jetzt aber schon so ein
bisschen rausgehört Wir versuchen,
dieses C-Wort heute etwas zu vermeiden
Nicht zu vermeiden das ist die
Challenge, die erklärte, heute auf
das C-Wort zu verzichten Heute gibt
es eine C-Wort-freie Talk M365-Episode
und hier bitte, liebe Community,
Dieses C-Wort dürfen wir benutzen.
Gerne Feedback, was sagt ihr dazu?
Sind C-freie Talks der neue heiße Scheiß
oder müssen wir mehr über C sprechen?
Meinung, Feedback gerne, her damit.
Ihr habt ja jetzt dann sowieso
zwei Episoden dicht an dicht,
die ihr zum Vergleichen nehmen
könnt, weil die, die ihr am 30.
April in der Live-Sendung bekommen habt,
die war ja vollgepackt mit diesem C-Wort
Da werden wir nicht ohne C auskommen.
keinster Art und Weise.
Dementsprechend ich freue mich, wenn ihr
uns Feedback gebt, ob das so, wie es uns
inzwischen geht, wie es mir persönlich,
muss ich ganz, ganz hochheben hier, wie es
mir persönlich geht, das ist mir einfach
inzwischen zu viel zäh und wir haben,
Wir brauchen mehr B.
Wir brauchen mehr T. Nein, wir brauchen
mehr M. Wir wollen ja ein Talk Microsoft
365 sein und nicht ein Talk C. Und
dann der Rest des Wortes noch dazu.
Aber aktuell, wenn man sich umschaut,
egal wo man hinschaut, es geht nichts
mehr ohne dieses komische C und
ist es, ne?
machen diesmal eine Challenge.
Ich bin ganz mit diesem Workaround von
wegen, dass wir es nicht aussprechen.
Das bin ich ganz zufrieden
sagen wir es mal so.
Aber wir haben jetzt nicht die Themen so
vorbereitet dass wir sagen, und in diesem
Artikel kommt C. Also wir reden nicht.
eine heiße News rund um C,
worüber wir ja nicht, also über
das Wort, nein, so wird es nicht
laufen.
Wir haben heute nur sicheren
Hafen dabei, Michael.
Ja, so ziemlich.
Wobei...
it.
Ich finde das super, dass
wir über Teams sprechen.
Ich finde das aber auch schön, dass wir
so ein paar Sachen drumherum haben, was
sich für mich so ein Stück weit danach
anfühlt, wir sind eigentlich an dem
Stand von Teams, wo wir, ich würde fast
sagen, so ein Commodity-State haben.
Es sind kleinere Änderungen, die kommen.
Es wandert viel rein, was
irgendwie mit AI zu tun hat.
Und Aber so der richtig große,
diese Sprünge über Sprünge über
Sprünge haben wir zur Zeit nicht.
Und das ist auch okay.
Ich meine, das Produkt ist
jetzt, war es sieben Jahre alt.
Wir haben einen Hype vor fünf
Jahren gehabt, als es mit
Corona so richtig losging.
Auch krass dass es schon
wieder fünf Jahre her ist.
Und seit da kamen ja Feature an
es ist ja nicht fünf Jahre her, es hat
vor fünf Jahren begonnen und es ist
dann jetzt zwei Jahre her.
okay.
viel Zeit muss sein.
meiner Krankenkasse die sagt,
das Corona-Jahr war 2020.
Ja, also es ist verständlich darauf
will ich eigentlich hinaus, dass wir
gerade ein anderes Thema haben, was
viel mehr Entwicklung erfährt, dass dann
Sachen, die jetzt schon seit fünf Jahren
kontinuierlich weiterentwickelt wurden,
irgendwann auch mal einen Stand haben,
wo es nicht zu schnell vorwärts geht.
Aber nichtsdestotrotz es gibt so ein
paar Änderungen, über die wir einfach
mit euch reden wollen, weil sie A,
wichtig sind und da kommen wir zu
einem Punkt, der, wenn das hier am 14.
rauskommt, euch ab dem 15.
Mai tatsächlich betreffen kann und
wir wollen über ein paar Sachen
reden, was sich so grundsätzlich
drumherum noch entwickelt hat.
Und da verlassen wir dann auch schnell
diesen sicheren Hafen würde ich sagen.
Sollen wir gleich mit dieser News
anfangen, diesem Admin-Thema?
Mit diesem nicht weniger wichtigen Change,
der dann morgen quasi ausgerollt wird und
ja, vielleicht.
Ja gerne.
Wir haben im März glaube ich
hatten wir eine Teams-User-Group.
Dort hat uns dein Kollege, der
Holger Bunkrat, eine Session
schon zu diesem Thema gegeben.
Das dort heißt, was mit Seife, ach
nee, warte das war was anderes.
Gleiche Buchstabenkombination,
aber es geht nicht um Soap
sondern es geht um AOSP.
Yes.
das hat was mit Android zu tun und vor
allen Dingen mit euren Raumsystemen.
So, und soweit habe ich es verstanden.
Klammer auf, also nicht Klammer
auf, wir müssen es anders sagen,
also kurz Recording würde wieder
zurückspulen, geht ja nicht.
Raumsystem ist das, was die meisten damit
verbinden und ich glaube, was tatsächlich
auch, Ne, streichen, also was die meisten
mit den Raumsystemen verbinden, aber
wirklich geht es ja um Android-basierte
Teams-Geräte, das heißt, es sind nicht
nur die Raumsysteme es sind auch die
Panels die draußen vor den Räumen hängen,
es sind die... Wenigen Teams-Displays,
die auf den Schreibtischen unserer
CEOs vielleicht unterwegs sind oder im
Leader-Management-Chip-Dingster-Bumster
und das sind die ganz
vielen Teams-IP-Founds, die
da draußen unterwegs sind
und ich glaube, das ist so der
richtig coole Turnschuh-Job mal
abgesehen von den Meeting-Räumen
wenn wir die wieder einpacken müssen.
Da bin ich völlig d'accord.
Danke für das Richtigstellen.
Die habe ich nämlich auch schon wieder
ausgeklammert In meinem Kopf waren
es nämlich auch hauptsächlich die
Meetingräume aber das liegt auch daran,
dass ich in meinen letzten Jahren sehr,
sehr wenig Tischtelefone gesehen habe.
Aber nichtsdestotrotz in den Situationen
wo es um Tischtelefone ging oder
grundsätzlich physikalische Telefone im
Teams-Kontext, war es meist, und deswegen
ist es so ein bisschen erschreckend, das
Szenario, dass wir um Notruftelefone reden
oder Notruftelefone Telefone die irgendwo
unmanaged rumstehen sollen und möglichst
eigentlich niemand anfassen soll.
Und du hast es gerade schon angedeutet
wenn wir da kein Augenmerk drauf haben.
Und AOSP, wie spricht
man das einfach cool?
Wie spricht man das richtig aus?
Ist das immer diese Abkürzung?
schon AOSP, ja.
AOSP vielleicht noch, aber
AOSP finde Ich schon
vollkommen in Ordnung Ja
Was übrigens für Android Open
Service Plattform steht, meine ich.
das hätte ich dich als nächstes gefragt.
Gut, dass du das schon mal mitgibst.
Weil da hängt es dran, dass ihr,
wenn ihr die Umstellung nicht macht,
tatsächlich dann irgendwann vielleicht
zu den Geräten hinlaufen müsst.
viel halt, zu 99,5 Prozent.
Es gibt auch Tricks wie ihr es umgehen
könnt, aber von denen raten wir an
dieser Stelle natürlich clearly ab.
Absolut, ja.
Und ich habe gerade die
Teams-User-Group schon mal erwähnt.
Schaut euch das gerne bitte an.
Ich verlinke das Video in den Shownotes,
wo der Holger darauf eingeht was es
tatsächlich alles auch anzupassen
ist innerhalb vom Intune, was ihr
anzupassen habt und wie es sich auch
mit diesem Thema Firmware mitverhält.
Der Holger hat das seit einem Jahr
innerhalb vom Tab schon begleitet
also vom... Technical glaube ich
Advisor Program, wo man frühzeitig
Zugang zu verschiedenen Teststadien
innerhalb von Teams bekommt.
Und dementsprechend ist das ein
Thema, was ihr auch dort nochmal von
einem Experten mit erklärt bekommt.
Ich habe schon gespoilert Ich bin
nicht der Experte an der Stelle.
Thorsten, du hast, glaube ich nochmal
einen näheren Bezug dazu, weil du mit
dem Holger auch darüber diskutiert
hast und auch Kunden hast, die das
aktiver betrifft Ich habe tatsächlich
hauptsächlich den Artikel weitergegeben
und gesagt, liebe Leute, guckt mal, es
gibt auch einen Microsoft-Artikel auch den
verlinke ich euch mit in den Shownotes.
Genau, und jetzt, was ist denn
der Change eigentlich, Thorsten?
Also der Change ist, dass Microsoft am 15.
Mai eine neue Firmware in den
Teams-Admin-Centern bereitstellen wird
oder im Teams-Admin-Center, in eurem
Teams-Admin-Center bereitstellen wird.
Hier habt ihr ja die Möglichkeit eben
für eure Teams-basierten Geräte, über
die wir gerade schon gesprochen haben.
Sofern es Android-basiert ist und
die Teams-App darauf läuft, sowohl
die Software-Updates als auch die
Firmware-Updates darüber zu steuern
und zu verteilen und hier war es eben
bisher so, dass wir diese Geräte wenn
wir denn wollten, über das klassische
Device-Administration-Programm
Über den klassischen
Android-Device-Administration-Part
im Intune regeln konnten, um sie
eben im Android-ID zu registrieren
und in Teilen auch zu verwalten.
Und das Problem hier ist, dass dieser
Mechanismus seitens Android schon vor
Ein, anderthalb zwei Jahren, glaube
ich, abgekündigt wurde und nicht mehr
supported ist, Microsoft hier aber
offensichtlich ein paar Schwierigkeiten
vielleicht hatte oder Herausforderungen,
ich würde sagen Herausforderungen
weil es eben auch eine Vielzahl an
Herstellern gibt für diese Geräte,
das alles unter einen Hut zu bekommen.
Von den Intune-Kollegen habe ich gehört,
dass auch bei Intune selber dieser Wechsel
auf AOSP, also das ist die Zukunft quasi,
Android hat das alte System abgekündigt
hat gesagt, hier, AOSP ist die neue
Variante wie wir Android-basierte Geräte,
Managen wollen, generell und diese
Adaption im Intune-Bereich hat auch
relativ zeitig gestartet und war schnell
umgestellt, dass eben dort nicht mehr das
klassische Android-Device-Administration
zwingend notwendig war und man
auf ASP wechseln konnte, aber
die Teams-Truppe hat es Zum 15.
Mai jetzt erst fertig gekriegt Sagen wir
das einfach mal so.
Das heißt, was passiert am 15.
Mai?
Wie gerade schon gesagt, es kommen
neue Firmware-Updates, die bei euch
im Tenant aufpoppen als neue Version.
Werden dort auftauchen.
Sie werden im Namen auch den Zusatz
haben AOSP, sodass ihr wisst das
ist jetzt eine Firmware mit AOSP.
Und was passiert ist, dass
eben wesentliche Komponente des
Android-Betriebssystems auf euren
Teams-Geräten ausgetauscht werden.
So bekommen wir eben eine vollständige
Intune-Integration hin und dadurch
ergeben sich einfach jede Menge
Informationen Ne, also unter der Haube
ergeben sich jede Menge Änderungen.
Guckt dazu gerne in die Aufzeichnung von
Holger rein, der es im Detail beschreibt.
Was für euch wichtig ist und was für euch
hängenbleiben muss, ist, im Rahmen dieses
Updates wird das Gerät abgemeldet und
wird automatisch auch wieder angemeldet.
Damit diese Anmeldung aber funktioniert,
braucht ihr im Intune zwei Policies.
Ansonsten wird das Gerät sich
nicht anmelden können und damit
ist das Gerät nach dem Update
dann für eure End-User-Anmeldung
Mit dem Anmeldescreen verfügbar.
Und ihr bekommt es auch auf die Schnelle
dann nicht mehr angemeldet weil ihr
eben diese Policies im Intune braucht
oder Trick 17 verwendet, den Holger euch
auch, glaube ich, in dem Video sagt.
Ähm äh und, ähm, insofern wollen
wir das natürlich vermeiden.
Es soll eine möglichst
weiche Migration sein.
Das ist das auch, was Microsoft anstrebt.
Und von daher solltet ihr einfach
eure Umgebung vorbereitet haben, dass,
wenn die AOSP-Firmware um die Ecke
kommt und ausgerollt wird, ähm ja,
dann eben, ähm alles da ist, damit
dieser automatische Relog-In nach dem
Firmware-Update auch funktioniert.
Und... Das fiese, was Microsoft jetzt
hier hat, ist, eingebaut hat, würde
ich es fast nennen, ist, dass es keine
Option gibt, so wie normalerweise
vorhanden ist, die Updates zu pausieren.
Das heißt, ihr könnt nicht im
Teams-Admin-Center beigehen und
sagen, ich will jetzt das AOSP
aussetzen oder ganz blockieren.
Es wird kommen.
Die Frage ist eben nur, wann es kommt.
Und das Schöne ist, hier beim
Update-Management von Teams ist
es so, dass ihr drei Ringe habt.
Einmal die early adapter die bekommen
dann die updates ab dem 15 mai plus
minus ihr kennt das spiel ausgeliefert
und ich software firma wird automatisch
installiert dann gibt es den zweiten
ring ähnlich wie ga wo dann die updates
15 tage später kommen also 15 15 tage
später irgendwas um den ersten juni
würde ich mal tippen Fängt Microsoft
an, dort eben dann auf euren normalen
Endgeräten die nicht in diesem speziellen
Early Adapter Ring ausgekonfiguriert
sind, zu installieren und
dann gibt es noch den dritten Ring,
wo wir normalerweise die Räume drin
haben aus dem VIP-Bereich die das
Update 15 Tage, beziehungsweise 30
bis 45 Tage aberscheinen im Teams
Admin Center verzögert bekommen,
also irgendwas so um den 15.
Juni herum wird das für die WIP
deklarierten WIP-Geräte ausgerollt.
Und hier kommt dann wieder
einfach viel zusammen, wie ich
so für mich festgestellt habe.
Einmal das Thema mit AOSP und Intune
und das müssen wir alles managen und
auf der anderen Seite dieser Part, den
glaube ich auch nur wenige Unternehmen
wirklich auf der Uhr haben, dass wir sehr
wohl auch wenn die Updates automatisch
kommen, sehr wohl steuern können.
Das sind jetzt Early Adapter Geräte,
das sind unsere normalen Devices und
das sind eben unsere VIP Devices.
Also da hat Microsoft an für sich schon
seit langem einen sehr guten Job gemacht,
indem ich einfach die Geräte einteile.
Mir sind so ein paar Sachen noch in
Erinnerung geblieben aus diesem Vortrag
von Holger die Für mich auch deutlich
zeigen, wohin die Reise quasi gehen soll.
Weil für Microsoft ist AOSP
quasi ein Zwischenschritt.
Sie machen nochmal im Intune auch, ich
glaube, für Android allgemeingültig
nochmal was, wo sie mehr Security
auch noch mit reinbringen.
Das wird aber nochmal Future sein.
Das ist das, was Holger dort
angesprochen hat Dann heißt das
irgendwas mit Microsoft-Auswahl
Das ist nicht wichtig, das war für
mich nur ganz spannend, falls ihr
mit AOSP schon versorgt seid, aber
davon noch nichts gehört habt.
Auch da nochmal der Hinweis auf das Video.
Und dass wir unter bestimmten
Konstellationen aufpassen müssen, je
nachdem wie die Geräte gerade aufgesetzt
sind, dass wir dann auch noch das Thema
Conditional Access berücksichtigen müssen.
Auch das ist etwas, was nicht zu
vernachlässigen ist, weil ihr ansonsten
nämlich zwar alles richtig gemacht habt,
aber die Geräte sich dann vielleicht
einfach, weil sie bestimmten Regeln,
also Checkregeln eurer Conditional
Access Policies nicht entsprechen,
einfach nicht anmelden können.
Und dann habt ihr den gleichen Stand.
Die stehen dort.
Ohne dass sie sich angemeldet haben und
wir uns auch nicht pausenlos versuchen.
Und also nehmt das Thema
an der Stelle bitte ernst.
Das ist unser Appell.
Ich fand die Session extrem gut, weil
sie eben gezeigt hat, dass etwas,
was ich als Teams-Admin vielleicht so
gar nicht mitbekommen habe, weil es
ja Endgeräte, was interessiert mich
denn bitteschön Android-Updates oder
irgendwas, dann doch schneller mitnimmt
und dann vor allen Dingen, wenn ich in
Enterprise-Organisationen bin, brauche
ich halt auch jemanden der sich in Intune
bewegen darf in der kompletten Gänze
und nicht bloß neue Geräte hinzufügen
darf, der auch Policies bauen darf,
der die Policies auch entsprechend
customizen kann, dass ich an die
richtigen Geräte kommt und so weiter.
Also so Es soll ja auch schließlich
so sein, dass diese ganze Verwaltung
hinterher nicht für irgendwelche
Private Devices wiederum möglich
macht, dass die sich anmelden dürfen.
Schaut da gerne dieses, das
war eine halbe dreiviertel
Stunde, glaube ich, Session an.
Wie gesagt, Link ist dabei.
Es ist alles beschrieben,
auch Step-by-Step-Anleitung
in dem Microsoft-Artikel.
Die Kombination aus beidem gibt euch,
glaube ich, ein ganz, ganz Also ganz,
ganz möchte ich unterstreichen, also
einen extrem guten Überblick über
dieses ganze Thema, was ihr tun müsst
und das auch live gezeigt bis zu dem
Punkt, wo dann das Thema Anmeldung kam.
Also wirklich sehr, sehr gelungen
Vielen Dank da auch nochmal
an der Stelle an dich, Holger.
Das kann ich gar nicht oft genug
sagen, hat mich schwer begeistert
War eine richtig gute Session, ja.
Und für all jene, die jetzt zuschauen
und sagen, Mensch hätte ich die
Chance gehabt, dabei zu sein.
Habt ihr jederzeit einfach anmelden
den Meetups folgen Teams User Group
München, Bochum, demnächst jetzt
auch wieder endlich Hamburg und wir
bekommen neue Standorte in Köln und
Oldenburg dazu, also dort einfach den
entsprechenden Meetups folgen und Immer
wieder gerne vor Ort dabei sein, denn
dann könnt ihr euch auch entsprechend
mit den Kolleginnen und Kollegen
unseren Gästen vor Ort austauschen
und seid ganz nah dran an den Infos.
Nächste Teams-User-Group übrigens,
zumindest in München und Bochum, die
restlichen Standorte gucken wir mal, ist
geplant für den 3.6., glaube ich, 4.6.,
3.6., ist der Mittwoch genau.
Genau.
Also normalerweise immer letzter
Mittwoch alle zwei Monate aufgrund
eines Feiertags glaube ich ist
es am Ende Mai nicht möglich,
deswegen haben wir es um eine
Woche geskippt auf den 4.6.
Genau, die Woche davor ist nämlich
ein Brückentag an dem Donnerstag und
die haben so ein leichtes Gefühl, dass
der eine oder andere dann vielleicht
keine Lust hat, da mitzukommen.
Aber... Generell ihr findet die Links auch
in den Shownotes, also scrollt weit genug
nach unten, dass ihr alles da findet.
Es ist alles verlinkt von Thorstens
YouTube-Kanal mit den Quick-Tipps, die
wöchentlich rauskommen über die Meetups,
über die Podcasts Es ist alles mit bei.
Schaut da gerne mit rein.
Und so jetzt genug
Eigenwerbung an der Stelle.
Lass uns mal zu was kommen, was wir auch
noch direkt im Teams-Bereich verhaften.
So diese Ankündigung aus dem Message
Center, die mich mit Freude erfüllt hat.
Denn da ging es auch um etwas, was das
ein oder andere Mal schon in meinem
echten Alltag auf die Füße gefallen ist.
Nämlich... Genau, der
Zugriff auf Whiteboards.
Das ist ja eine lange Reise die wir
durchhaben was gerade Whiteboard angeht.
Wenn man sich das überlegt,
das war mal Azure Storage.
Ja.
hat keiner Zugriff gehabt auf Whiteboards,
außer der eigenen Organisation.
Dann hat man es auf OneDrive geschoben
und alle haben Hurra gespien.
Aber leider hat man alles
auf OneDrive geschoben.
Das heißt, auch die
Channel-Meeting-Whiteboards
waren dort mit drin.
Und wenn dann ein User das Unternehmen
verlassen hat, ist was passiert?
Was Richtig, auch ein Whiteboard, was auf
dem OneDrive lag, wurde mit aufgeräumt.
Halleluja.
Und genau da greift Microsoft jetzt an.
Sie nehmen das Whiteboard, was in
Channel Meetings angelegt wurde, dann
auch und packen es in die Kanäle direkt.
In die SharePoint-Folder in
dazugehörigen
in die SharePoint Folders Also, ja.
Ja, nicht noch ein Speicherort.
Danke für die Korrektur.
Nicht noch ein Speicherort.
Wäre möglich bei Whiteboard.
Wir haben uns überlegt das ist eine gute
Idee, dass wir in der Teams-Datenbank eine
weitere Datenbank hinzufügen, wo dann die
Whiteboards entsprechend in Teams-Kanälen
gespeichert werden.
Wir
mir sicher, einer hat
geschrien so machen wir es.
Und zum Glück hat wahrscheinlich ein
anderer gesagt, habt ihr einen Vogel
Das haben wir schon alles mal durch.
da eine Lösung für.
Lasst uns SharePoint Embedded nehmen.
Nein.
Ja, genau.
Ich meine, die Story rund um Whiteboards
ist ja noch lange nicht fertig.
Wenn man sich anschaut was bei
einem Recording zum Beispiel mit
Whiteboard-Präsentationen passiert.
Oh, was passiert denn mit
Whiteboard-Präsentationen
in einem Recording?
Naja, es fehlen so ein paar
Kleinigkeiten drumherum.
Wir haben zum Beispiel
die Teams-User-Group.
verwechsle ich das gerade
mit PowerPoint Live?
Mit was hat der Martin am
Jahresanfang sein Callflow
präsentiert War das PowerPoint Live?
Ich glaube schon, ja.
Dann nehme ich alles zurück,
überhaupt das Gegenteil.
Whiteboard funktioniert
natürlich hervorragend wenn
es in einem Sharepoint liegt.
Mir ging es darum, dass Teile
einfach auch noch in dem Recording
noch immer nicht vollständig sind.
Und ich war der Meinung, dass das
auch Whiteboard betrifft Aber da
kann ich mich jetzt auch täuschen.
Schreibt es in die Kommentare, meine Güte.
Helft mir aus an der Stelle.
Der Thorsten kann es
ausnahmsweise mal nicht.
Dazu müsst ihr jetzt ran.
Schreibt mir gerne ganz kurz, ob
ich mich da täusche oder nicht.
Ich kann mich auf jeden Fall daran
erinnern, dass der Martin mich
noch gefragt hat ob irgendwie, ich
glaube, waren das die Animationen
die das Recording nicht hatte
oder irgendwie sowas ne?
Und ich glaube, das war
PowerPoint Live tatsächlich.
okay.
Anyway.
Anyway, sagt der deutschsprachige
noch sehr gut daran erinnern was das
für ein Getöse und Geschrei war, dass
Microsoft immer wieder von Feature Parity
von Teams gesprochen hat und alle so
maßlos enttäuscht waren, wie hemmsernig
Whiteboard in Teams funktioniert
und implementiert gewesen ist.
Ja, es ist auch verrückt ne?
Ja, so lange ist
es noch gar nicht.
Ja, aber Microsoft, das ist die
schöne Message, hat ja gelernt,
dass es ein paar Sachen gibt, wo sie
noch Verbesserungspotenziale haben.
Also, ich meine, hey, was
sind schon vier Jahre, ja?
Also, wir schmeißen Whiteboard
in Teams auf den Markt.
Ich weiß gar nicht wie lange es gedauert
hat, bis dann endlich die Möglichkeit
gewesen ist, dass auch Externe im
Meeting das Whiteboard sehen konnten.
Das waren dann, glaube ich auch
nochmal irgendwie ein Jahr oder
anderthalb
ich glaube eher zwei.
Das
zwei, guck mal, und dann halt jetzt
nochmal eben luschige vier Jahre,
bis dann auch mal jemand feststellt,
Mensch, das fällt immer noch nicht so
an, eine ganz ausgegorene Idee, lasst
es uns doch in den Sharepoint-Kanal
des jeweiligen Teams-Kanals verlegen.
Top.
Aber manchmal hätte ich ganz
gerne den Einblick in das Backlog.
Also nicht alles dazu, aber ich
würde ganz gerne sehen, wann ist
es das erste Mal dort aufgelaufen
versus wann ist es implementiert.
Also ein paar Sachen haben ja auch
einen riesen Entwicklungszeitraum.
Das muss man ja auch in Relation sehen.
Ich meine da arbeiten wahrscheinlich
dann unterschiedliche Teams dran.
Wo können wir es hinspeichern?
Es gab wahrscheinlich auch damals noch
bei SharePoint so ein paar Sachen,
die einfach nicht so rund liefen
oder so einfach im Zugriff waren,
die Strategie nicht so klar war.
Wie auch immer.
Äh ich glaube, warte mal, wir haben
sehr viel SharePoint bekommen und
OneDive bekommen, nachdem der Jeff
Teeper angefangen hat, diese, äh das
Thema Teams unter sich zu haben, oder?
Und das als Vater von SharePoint,
wie er so schön gehandelt wird.
Ich hab da einen Verdacht!
Aber es stellt sich ja
offensichtlich als gute Lösung raus.
Ähm, von daher möchte ich hier
gar nicht irgendwie schimpfen
darüber, sondern das hat uns vieles
erleichtert und vieles ermöglicht.
Ähm, ähm Und nichtsdestotrotz man hat da,
glaube ich eine lange Lernreise vollzogen.
Lernt Kurve.
Stall.
Wenn das eine steile Lerngruppe wäre,
dann...
ich glaube nicht, ich weiß nicht, wie
man das nennt was du gezeigt hast, aber
verstehen würde ich einen Hockeystick.
Der ist relativ gebräuchlich aber was
du gerade gezeigt hast, war so ein
leichter Anstieg mit einer Plateaubildung,
dann wieder ein leichter Anstieg
Weil sie festgestellt haben,
Mensch Azure ist nicht so cool,
also machen wir es im OneDrive.
Da haben wir dann wieder diese
Stagnation von Schwachsinn und
dann geht es nochmal ein bisschen
nach oben, weil SharePoint ist ja
vielleicht doch nicht so schlecht.
ja ja, ja.
Also
so wäre dann ja, gewesen,
oh cool, OneDrive, nee, lass
uns direkt SharePoint gehen.
okay.
Aber, ja.
Ja.
Hockey, Schläger, da kommst du nicht
Ja, auf keinen Fall.
Das wäre dann eher hier diese Kurbel,
die du bei den Sonnendecks hast, wo
du das eine immer festhältst und dann
drehst du das auch so ein L drin.
Ist auch egal, wir
driften schon wieder ab.
Guck mal, kaum lassen wir
dieses böse C-Wort weg.
Nein, streichen wir böse.
Kaum lassen wir dieses C-Wort weg, schon
wird das alles auch ein bisschen luftiger.
Das stimmt gar nicht.
Das andere Thema ist auch total luftig.
So.
immer wieder das gleiche Wort.
Und hier haben wir, guck mal, ich
bringe jetzt ein anderes C-Wort rein.
bitte.
Boah,
ich ergänze sogar noch ein zweites C-Wort.
pass auf, es ist nämlich Co-Ontech-Center.
Jawollo.
Und zwar Dynamics 365 Contact
Center und gleich als Warnung
vorneweg, ich weiß nicht Thorsten
ob du inzwischen Spezialist bist.
Ich bin es nicht.
Klar, ich bin Kapitalist,
ich bin Spitzalist im Allem.
Thorsten der Tausendsasser,
neben Exchange-Programmierung,
Sharepoint-Programmierung,
Ja weißt du wenn das halt bei
der Exchange-Programmierung und
SharePoint-Programmierung gerade mal
so ein bisschen langweiliger wird
oder das Skype for Business Server
2019, 20SE, dann haue ich mir mal
zwischendurch so ein Dynamics 365 rein.
Contact Center, wohlgemerkt ja,
also alles kann ich dann auch nicht.
Hast du doch gerade gesagt und nebenbei.
Ja, stimmt, auch, ja, da so
streicht das Contact Center bei der
Anfang, jetzt kommt der Rest noch.
Ich glaube, ein paar Dynamics-Kollegen
würden dir da widersprechen und zwar hart.
Aber ich verstehe den Ansatz dahinter.
Was ist jetzt Dynamics 365 Contact Center?
Du hast so einen schönen Satz im
Vorgespräch zu mir mal gesagt, Thorsten.
Das ist so dieser Sprung für alle die,
die die Call Queues und Auto Attendance
haben, dass denen aber nicht reicht
und gleichzeitig aber schon Dynamics
365 im Einsatz haben und dadurch quasi
jetzt eine Brücke schlagen können
und viele Kunden Funktionalitäten die
mit einem klassischen Contact-Center
in Verbindung sind, tatsächlich
über Dynamics 365 abbilden können.
ist es.
Und ich sage mal so, für den
Preis im Monat brauche ich
den Need auch tatsächlich.
Das ist mal nichts, was ihr
euch nebenbei rauslasst.
Da seid ihr mit über 100 Euro nämlich
dabei pro User pro Monat für die
sind wir da doch auch
mal ehrlich, Michael.
Kosten, Kosten, Kosten ist
das, was ich immer wieder höre.
Auch wenn es dann darum geht,
Auto-Attendant Herr Pekan, coole
Geschichte, Call-Q haben wir rauf runter,
aber wir brauchen... Nachbearbeitungszeit,
wenn der Anruf drin gewesen ist.
Wir brauchen die direkte Eröffnung
des Kundenmandanten dazu.
Wir brauchen einen Eintrag im
CRM, damit ich weiß, dass der
angerufen hat, bla, bla bla.
Spracherkennung, Spracherkennung.
Spracherkennung was auch immer,
Multi-Channel, Omni-Channel, bla.
So, da bist du relativ schnell bei
Context-Center-Solutions, weil es das
eben mit dem Outer-Tenant und Call-Crew
nicht langt So, und was zahle ich denn
für eine Luware, für ein Audio-Code
Voka-Server, für einen Roger 365 I.O.,
für was auch immer, Anywhere, bla bla.
Ein Appel und nein, mehr ist es nicht.
Äh nicht?
upload-nah ist es
nicht.
ich
Also ich weiß, also ich kenne die Kurse
auch nicht, 100 Pro, aber ein Upload
alles ist definitiv nicht und dann gibt
es ja auch noch diese verschiedenen
Abstufungen mit Maybach unter den Contact
Center Solutions bis hin zu und so.
Also ich glaube schon, dass die
Unternehmen viel Geld in die Hand nehmen,
um eine kontextente Solution zu bekommen.
In der Regel ist es ja dann auch
wirklich mit einem vernünftigen
Business-Need dahinter, also keine
Ahnung, weltweit agierendes Unternehmen,
64-7-Erreichbarkeit, interner
Kundenservice, was weiß ich auch immer.
Das heißt, dagegen muss man dann ja
auch rechnen was habe ich eben an
Gewinn oder Ersparnis, um mein Business
voranzutreiben, Kundenzufriedenheit
zu steigern und so weiter und so fort.
Und dann sind Unternehmen auch bereit,
Geld in die Hand zu nehmen und sich
eine kontextierte Solution anzuschaffen.
In der Regel ist es ja eben so, dass
wir irgendeinen Schmerz haben, irgendein
Business Requirement haben und dann
feststellen, das eine reicht nicht mehr,
also muss ich das kontextenter nehmen und
Auch wenn ich jetzt wieder den Vergleich
nehme zu Avaya, Cisco und wie sie alle
heißen auch da ist es ja so, sobald ich
in den Bereich komme, wo ich Contact
Center brauche, geht das Portemonnaie auf,
musst du nochmal extra Lizenzen kaufen.
Also ich glaube schon immer war es, wenn
ich eine Enterprise Ready Contact Center
Solution haben wollte, dann musste ich
auch entsprechendes Budget bereitstellen.
Und ich glaube, das ist
auch der große Unterschied.
Wir reden hier nicht davon, dass jemand
eine Keine Ahnung, eine Call-Queue auf
Bord mit zweieinhalb Funktionen sondern
wir reden davon, dass wir eine vollwertige
Contact-Center-Lösung bekommen, die
gleichzeitig aber auch noch mit Daten
aus eurem Dynamics angefüttert wird.
Also da beginnt dann auch der Mehrwert,
wodurch ich verstehe, dass es Durchaus
eine Variante gibt, die sich dann
wieder rechnet anstatt eines losgelösten
Contact Centers, was man ja auch
integrieren kann, du hast ein paar
Beispiele gerade eben schon mal genannt,
die man an Teams mit einbinden kann
und wo man dann sagt, okay, ich habe
jetzt alles an meinen Ganzen Workflows
mit drin, die Verrechnung, die Kunden,
die Tickets, die Wartungsintervalle,
die ganzen Personen, die da mit drauf
arbeiten, die Opportunities alles.
Also ich habe Dynamics dann in
Gänze ausgerollt dann ist es A schon
nicht mehr günstig aber es scheint
sich ja zu lohnen für euch anstelle
eines, ja, ich sag mal SAPs, ne?
SAP ist jetzt auch nicht
unbedingt das Günstigste.
Und gleichzeitig habt ihr dann
noch die Möglichkeit, das Ganze zu
integrieren und mehr daraus zu machen.
Und ich finde halt einfach schön,
dass wir inzwischen, ich glaube,
das wurde auf der Enterprise Connect
angesprochen oder vorgestellt.
Das heißt, dass es irgendwann
anfangen wird, Nee, doch
Anfang März glaube ich gewesen.
Ich muss
Enterprise Connect war Anfang März
und da war die Ankündigung, dass
wir zu Dynamics 365 Contact Center
und Teams Phone Extensibility, ja.
Ja, genau.
Und da haben wir halt die Möglichkeit,
also dieses Thema Extensibility, das
Thema, wir erweitern jetzt endlich Teams.
Um ein integriertes direkter
integriertes Contact Center.
Das ist ja schon was,
was lange gedauert hat.
Ich gebe noch mal das
Stichwort Feature Parity.
Ja, aus meiner Sicht ist das ein
schöner Schritt, der, und du hast
gerade die Argumentation, mit dem
Geld sehr gut entkräftet Wenn ich als
Unternehmen das Bedürfnis habe, um...
Keine Ahnung, zentral oder grundsätzlich
halt ein Contact-Center zu betreiben,
dann liegt das meistens daran, dass
ich ein hohes Call-Aufkommen habe, was
ich kanalisieren möchte oder generell
einen hohen Kundenkontakt habe, weil
du hast auch schön Omnichannel gesagt.
Die Möglichkeit haben möchte auch mit...
Einer einheitlichen
Informationsbasis zu arbeiten.
Weil selbst wenn ihr ein anderes
Contact Center nehmt dann habt ihr
immer die Frage, okay, wie kriege
ich denn die anderen Informationen
dazu aus meinem CRM zum Beispiel.
Dann seid ihr sehr schnell in der
Situation, es kostet einfach Geld.
Und ja, das Contact-Center alleine
kostet vielleicht dann nur die
Hälfte, auch da, ich habe keine Ahnung
von den Preisen, aber die anderen
Sachen anzubinden, euer CRM dort mit
reinzuholen, die Informationen, die
noch drumherum wertvoll sind für euch,
bereitzustellen und die erst Dazu
führen dass ich bei einer Hotline
anrufe und die eben sagen, ah, Herr
Plättner, sehr schön, dass Sie da sind.
Geben Sie uns doch mal bitte Ihr
hinterlegtes Kennwort oder Ihren
PIN über die Tastatur ein und
jemand weiß sofort, was Sie in den
letzten fünf Wochen bestellt haben.
Dann sind wir halt in der
Situation, dass es sich das lohnt.
Machen wir uns nichts vor, dass in
den wenigsten Fällen tatsächlich die
Contact-Center, wo ein Michael Plättner
anruft, sondern es sind meistens die,
wo ein Michael Plättner zentraler
Einkauf für die Firma XY da ist und
dann sagt, hey, ich habe da 500.000
Stück von dem Zeug gekauft, ich habe
da aber ein Problem mit der Bestellung.
Brauche meinen regionalen Ansprechpartner
und die Maße waren jetzt ein bisschen
groß, gebe ich zu, dann habe ich
einen direkten Ansprechpartner.
Nehme meine Null hinten dran
weg und ich verkaufe dann halt
vielleicht Schrauben an der Stelle.
Dann habe ich immer noch einen
Ansprechpartner die ich brauche, die aber
eher für den B2B-Markt anzusehen sind.
Auch sowas sind ja Sachen, die man
nicht aus den Augen lassen darf, wenn
es um das Thema Contact Center geht.
Richtig, ja.
Also, ihr findet den Link dazu in den
Shownotes Schaut es euch an und sei
es nur, dass ihr euch bewusst seid,
was dort an Möglichkeiten existieren.
Generell ist ja, Thorsten, und
da korrigiere mich bitte, eine
Extensibility also eine Erweiterung
von Teams auch geplant mit weiteren
Contact-Center-Möglichkeiten nochmal,
oder mit weiteren CRM-Systemen auch,
eine weitere Integration zu schaffen.
Aber die sind halt noch nicht
da, die sind angekündigt.
Das war so ein Ausblick auch,
den sie mitgegeben haben.
Aber wann die kommen und in welcher
Form und wie gut das Ganze dann wiederum
matcht das wissen wir halt noch nicht.
Also,
abwarten, genau.
es zur Diskussion steht, ihr vielleicht
auch in... Der Diskussion seid, oder
ich habe einen Kunden, der hat sowohl
SAP als auch Dynamics 365, weil
unterschiedliche Landesgesellschaften
und Regionen, vielleicht ist das
dann für solche Konstellationen
durchaus eine Variante um einen Teil
abzudecken und vielleicht zukünftig
dann irgendwas noch mit SAP zu machen.
I don't know, und Da ist viel Glaskugel
gucken mit rein, so ehrlich bin ich.
Aber das wäre eine Variante.
Schaut es euch an.
Das ist eigentlich die Message dabei.
Genau.
Es lohnt sich.
Ja.
Und jetzt haben wir zehn Minuten über
ein Thema gesprochen, bei dem wir
beide nicht wirklich tief drin sind.
Hey, verrückt oder?
Ja.
Naja, Telefonie halt.
Telefonie.
Wir lieben sie.
Ja ich hab nur kannst du auf
die notizen gucken ich habe
noch ein thema aufgeschrieben
Ja.
wir das mit anbringen oder sagst du
ach nee lass mal ist nicht so wichtig
Also ich sag mal so, der
Buck ist schon ein Knaller.
Na dann, lass uns mal drüber reden.
Du hast was gefunden, ne?
Ich habe da was gefunden,.
Könnt euch auch angucken beim
Office 365 Quicktipp tatsächlich.
Ich kann euch nicht sagen, welche
Episode es war, aber es war in den
letzten Wochen, die online gegangen ist.
Und zwar ist da aktuell was in der Public
Preview, also insofern ist es schon für
den einen oder anderen wahrscheinlich
verfügbar und wird in Verwendung sein.
Nämlich, dass wir Channel-Messages
schedulen können, also die Funktion, die
wir aus der One-on-One-Chat-Funktion oder
Gruppen-Chat-Funktion schon kennen, dass
wir unsere Nachricht schreiben und dann
mit einem Rechtsklick auf den Sende-Button
sagen können, ich will es aber nicht
jetzt schicken sondern Morgen um 8, weil
ich den Kollegen jetzt nicht mehr wecken
will oder keine Ahnung was auch immer.
Die Funktion wurde jetzt auch Richtung
Channel Messages gebracht, also kann
ich in einem Teams-Kanal beigehen meine
Nachricht schreiben, einen etwas anderen
Weg wählen aber dann eben sagen, ich will
die getimt morgen, gescheduled morgen um
8 Uhr releasen oder posten Publishen so,
ne, Posten Posten wäre das richtige Wort.
Und den Bug, den ich dort gefunden
habe, ist, dass wir, wenn das Ding dann
quasi steht, auch soll morgen früh um 8
geschickt werden, kann ich als Autor für
die Teilnehmer im Kanal ist die Nachricht
ja noch nicht lesbar, ich als Autor kann
dann beigehen und sagen, ich will dieses
Sende-Datum das geplante Datum anpassen
oder ich kann eben auch sagen, nee, ich
will es gar nicht anpassen, sondern ich
möchte es dann jetzt doch direkt schicken.
Und der Bug, aus meiner Sicht Bug, ich
denke Microsoft sieht das eh nicht, ist
darin dass wenn ich die Zeit rausnehme
und dann auf Senden klicke dann erscheint
für mich als Autor die Nachricht
für... Weniger als eine Sekunde und
danach steht dort gelöschter Beitrag.
Für die Teilnehmer im Kanal
ist die Nachricht aber lesbar.
Ich glaube nicht, dass es
so geplant gewesen ist, dass
Microsoft, dass es so erscheint.
Aber ja, das ist schon ein lustiger
Effekt den man da feststellt Ich habe erst
gedacht, was ist denn jetzt los, hast du
den falschen... Button gedrückt oder was,
anstelle von jetzt senden auf Beitrag
löschen oder abbrechen oder so, ich habe
es drei, vier Mal gemacht, ich habe es
auch im Quicktipp durchgespielt, habe es
dann ein bisschen eingekürzt weil ich es
drei, vier Mal durchgeprobiert habe es
bei einem Mal stehen lassen, aber nee, es
funktioniert genau so, also ich passe die
Scheduled Time halt an und sage, sende
jetzt und dann ist der Beitrag für mich
halt gelöscht aber die Die Teilnehmer
im Kanal können den Beitrag sehr wohl
lesen und auch durch, ich mache Teams zu
und mache Teams auf, kommt für mich als
Autor der Beitrag leider nicht zurück,
Okay, spannend.
sehr spannend ist, ja.
Crazy.
Du hast es ja schon eskaliert Das heißt,
es ist schon beim Engineering gelandet.
Und mal gucken, wir zeichnen
das hier gerade Ende April auf.
Es kommt ja Mitte April, hätte ich gesagt.
Das wäre witzig
Genau.
Wir machen einen Sprung
zurück in die Zeit.
Mitte Mai kommt das Ganze live.
Ihr könnt ja auch da wieder in
den Kommentaren schreiben, ob
ihr das Problem noch habt, ob ihr
das noch immer nachstellen könnt.
Public Preview ist ja auch
etwas, was sich noch ein bisschen
schneller updatet bevor es dann in
den Vierer, in den GA-Ring geht.
Ring.
Ring...
Ring of Fire.
Genau, von daher gebt uns
gerne Rückmeldung, ob das
noch existiert oder nicht.
Ich nehme auch den Quick-Tip-Link noch
mit in die Show Notes, damit ihr das
verifizieren könnt, ob der Thorsten das
Ganze jetzt dann richtig beschrieben
hat und ihr es so nachstellen könnt oder
falls ihr das eben nochmal sehen wollt.
klang schon schlüssig
auch vom Vorgehen her.
Von daher, ja, wir gucken uns mal an,
ob Microsoft das vielleicht sogar noch
fixt, bevor es dann in den GA-Ring geht.
Finde ich ein spannendes
Verhalten, ehrlich.
Aber...
Also das Blöde ist halt wirklich, dass es
für mich als Autor die Nachricht gelöscht
wird und für alle anderen halt lesbar ist.
Das ist halt
so...
es ist verwirrend, weil du ja auch
davon ausgehst, was du siehst ist
ja auch bei allen anderen dann so.
Und wenn die keine Nachricht sehen,
dann machst du das achtmal oder du
publishst das dann direkt nochmal, nimmst
den Text, den du ja nicht mehr hast,
weil du ja, das ist das Schlimmste,
du musst ihn nochmal neu schreiben
musst du nochmal neu schreiben, Michael,
und überlege mal, also keine Ahnung
irgendwie, da kommen ja die blödesten
Situationen bei Rom, in der Regel so
ein Schedule Post, den machst du ja
auch nicht, um mitzuteilen, ich bin
morgen im Urlaub oder so, sondern da
geht es ja dann in der Regel, also so
würde ich es zumindest machen, geht es
ja in der Regel um was, irgendwelche
wichtigen Mitteilungen, das heißt, es
wird nicht nur ein Zweizeiler sein,
sondern vielleicht auch ein paar Zeilen
länger sein Ach, da hast du dich eh
vertan dann korrigierst du das, ist ja
eh gelöscht, der gescalierte Beitrag ist
egal, schreibst es eben nochmal neu, weil
du es von irgendeiner Vorlage kopiert
hast, aber der Abschnitt gefällt mir, was
auch immer und du bist im guten Glauben
morgen geht die richtige News raus.
Tschüss.
gibt es halt zwei Beiträge.
Ach, guck mal, das hat er geschrieben
und so soll es eigentlich ausschauen.
Interessant, interessant.
Ja, genau.
Hast du es mal über verschiedene
Clients auch angeguckt
Weil wir ja, oder im Quick-Tip selber
ist es, habe ich den Desktop-Client
genommen, um die Nachricht zu verfassen
und den Web-Client um die Nachricht
als Teilnehmer zu lesen also vielleicht
ist es dann Desktop zu Desktop
unterschiedlich, das weiß ich gar nicht.
Okay.
Also schreibt es gerne in die Kommentare,
schreibt uns gerne, schreibt Thorsten,
also schreibt uns gerne, ich bin jetzt
auch neugierig, aber natürlich, wenn
ihr es schneller merkt als Thorsten,
gebt da auch die Rückmeldung, dass
es jetzt dann hoffentlich gefixt
ist oder ist noch da und dann gucken
wir mal, wie lange es noch da ist.
Kann ja auch, ich sage ja, dieses
Backlog-Thema, wann reingekommen,
wann fertig, aber Erfahrung aus dem
TAP-Programm ist, wenn man da einen
Fehler meldet und der richtig eskaliert
wird und zum Engineer geht, Engineering
geht, dann ist der meistens relativ
schnell wieder draußen, also dann
sind die schon da auch akut dran.
Das ist meine Erfahrung, also viele Themen
bin gespannt.
Ich glaube, drei Tage oder vier
Tage liegt da jetzt auf, wir haben
es ins Engineering weitergegeben.
Ja, das kann sein.
Und ich kriege dann meistens
auch einfach nur die Rückmeldung.
Also wenn es dann nicht nochmal zur
Klärung muss, wie läuft das Ganze,
dann kriege ich meistens auch nur
noch die Rückmeldung wir haben
es gefixt, probiere es nochmal.
Dementsprechend mal gucken.
Ich drücke die Daumen, das
ist dann doch zügig gelöst.
Also drei, vier Tage ist ja noch
keine Zeit für... Ein Service, der
millionenfach oder mehrere Dutzend
millionenfach im Monat benutzt wird, 100
Millionen, 200 Millionen, irgendwelche
utopischen Zahlen, die wir da inzwischen
haben, ja, manche Reactive User.
Das ist schon crazy.
Ja, aber das waren unsere
Themen für heute und auf
Wir sind ohne C ausgekommen.
ohne, also wenn man mal dieses Eiern
rundum, wir erklären euch diesmal,
dass es eine Episode gibt, ohne diesen
C-Teil sind wir eigentlich komplett
nicht einmal in Versuchung gekommen.
Das ist nicht richtig.
In dem Dynamics Contact Center Bereich gab
es ein paar News, die auch in Kombination
mit diesem C, aber das ist was anderes.
Die haben wir auch nicht erwähnt
haben wir nicht erwähnt und
von daher passt das auch.
Ich denke, es geht auch noch ohne.
Das ist eigentlich das Schöne dabei.
Auch wenn ihr vielleicht es
anders wahrnehmt auch wenn ich
es persönlich anders wahrnehme.
Ich muss tatsächlich sagen, dass
mir das hier gerade ganz gut getan
hat, dass ich eben auch mal sehe,
dass es nicht nur um dieses C geht.
Oder dieses C-Verwandte mit A.
Ja.
das ist auch... Ich mag beide Themen.
sich eh nicht durchsetzen
Wie gesagt ich mag ja beide themen ich
mag ich mag halt auch einfach dass es mal
wieder sich normalisiert und aus diesem
ich hätte ganz gern dass es aus dieser
marketingmechanik wieder raus kommt
und nicht mehr alles nur das wäre so
Ja gut, warte mal, lass mal
kurz noch mal rekapitulieren.
Wir haben gesagt, 2020 kamen Teams in
den Markt, haben natürlich einen gewissen
Kick durch Covid widerfahren und war dann
das heißeste Eisen, was es überhaupt gab.
Ich würde mal tippen so
für drei bis vier Jahre.
Das heißt, wir werden wohl noch ein
bisschen auf diese C-Welle reiten dürfen.
Ja
habe auch gerade reflektiert wo du
das so schön gesagt hast, da war auch
ganz, ganz, ganz, ganz viel Teams.
Da war auch nichts anderes mehr,
glaube ich, im Message Center zu lesen.
Nicht mehr viel, ja.
Ja, okay.
auch noch andere Microsoft
365 Services in der Zeit?
Nein.
ich nicht.
Ich habe ja viele Teams
gemacht, aber na gut, na gut.
Wir werden sehen.
Das werden Zukunftstorsten
und Zukunftsmicher besprechen.
Von daher euch, liebe Zukunfts-Community,
würde ich jetzt mal sagen, wir freuen
uns, wenn wir euch das nächste Mal
in zwei Wochen wieder live sehen.
Das ist bei mir so weit weg.
Ich hoffe, dass wir uns
dann live sehen können.
Daumen drücken.
Ansonsten teilt das ganz gerne
mit allen, die irgendwas anderes
und speziell mit Teams-Fokus hören
wollten, als dieses komische C-Thema.
Und natürlich mit Hund, Katze
Maus Oma Opa, Onkel Tante.
Und ja, dann Trosten, dir
viel Spaß, schönen Urlaub.
Danke.
Ciao
Vielen Dank.