Copilot Voice, Agent Mode, Teams-Neuheiten - und ein Hauch Ignite-Magie ✨
26.11.2025 54 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
(Disclaimer: erstellt mit ChatGPT)
Hallo liebe Community,
In dieser Episode haben wir mal wieder vorproduziert – ausnahmsweise ohne Zeitreise-Paradoxon, aber erstaunlich treffsicher, was die späteren Ignite-News anging.
Hallo liebe Community,
In dieser Episode haben wir mal wieder vorproduziert – ausnahmsweise ohne Zeitreise-Paradoxon, aber erstaunlich treffsicher, was die späteren Ignite-News anging.
Es geht um Copilot Voice Mode, Agent-Funktionen in Excel & Word, neue Teams-Features und jede Menge lockere Plauderei aus der M365-Welt.
⭐ Highlights dieser Folge
- Warum der Copilot jetzt endlich auch mit dir redet – und warum das (theoretisch) schon seit 9 Monaten hätte passieren sollen 🤰😄
- Voice Mode: Was geht, was noch nicht – und warum Michael schon lange heimlich mit ChatGPT Auto fährt 🚗🎤
- Podcast-artige Audio-Zusammenfassungen: Teams liest dir Meetings vor (aber diesmal nicht wie 2003) 🎧
- Agent Mode in Excel & Word: Warum “Skills wegnehmen und später wieder einbauen” ein neuer Microsoft-Sport ist 🏋️♂️
- Frust & Liebe: Ein ehrliches Rant-Segment über Copilot-UI-Wechsel, verschwundene Funktionen und “User Adoption Company” 🫠
- Claude als neues Modell im Copilot – warum ihr wirklich auf eure Datenregion achten müsst 🌍
- Teams-News: Private Teams mit Join-Approval und einfacher Dateien-Share mit Externen 📎
- Anekdoten zu Trainings, Dialekten, Tanja Wiehoff, und Workation-Stimmung 🏖️💻
- Advents-Specials! 🎄 Jede Woche ein Gast & ein Thema – Exchange macht den Anfang 🔥
Zum Abschluss wie immer: Lasst uns gerne einen Kommentar da – oder schreibt „Hund Katze Maus Oma Opa Onkel Tante“, wenn ihr wirklich bis zum Ende gehört habt. 😄
Teilen, weitersagen, Liebe verteilen – wir hören uns in der nächsten Episode!
Bis bald,
Michael und Thorsten
-------------------------------------------------
Infos aus der Episode
Teams Community Day 2026: teamscommunityday.de
Voice Capabilities in Copilot: https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoft365copilotblog/introducing-voice-in-microsoft-365-copilot-a-more-productive-way-to-work-on-the-/4466034
Infos aus der Episode
Teams Community Day 2026: teamscommunityday.de
Voice Capabilities in Copilot: https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoft365copilotblog/introducing-voice-in-microsoft-365-copilot-a-more-productive-way-to-work-on-the-/4466034
Agents in Excel, Word: https://techcommunity.microsoft.com/blog/microsoft365copilotblog/what%E2%80%99s-new-in-microsoft-365-copilot--october-2025/4464046 und
Claude Integration: https://claude.com/blog/claude-now-available-in-microsoft-365-copilot
Teams: Team join with Code + Approval: https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC1183610
File Attachment Control in 1:1: https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC1181772
-------------------------------------------------
Link zum Blog findet ihr hier: https://talkm365.net
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Music Background: Inspirational Corporate Ambient - AShamaluevMusic
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Transkript
Hallo und herzlich willkommen
zum Talk Microsoft 365.
Mein Name ist Michael und diesmal
habe ich mit Thorsten mal wieder etwas
vorproduziert witzigerweise haben wir
da relativ viel von dem getroffen,
was auf der Ignite ein paar Tage bzw.
Wochen später gesprochen wurde.
Und damit ihr jetzt ein kleines
Gefühl dafür bekommt, ich sage
nur Co-Pilot, Agents, Voice-Mode
und ein paar Teams-Einstellungen.
damit wünsche ich euch ganz
viel Spaß bei der aktuellen
Episode des Talk Microsoft 365.
Thorsten!
Hallo Michael.
Hallo, liebe Community.
Herzlich willkommen zu einer
Aufzeichnung, die wir extra für euch
gemacht haben oder machen gerade.
Das mit den Zeitformen das hat schon nicht
gut geklappt bei diesem M365 Summit Thema
Hinweis nochmal, falls ihr ein bisschen
was Behind-the-Scenes für Moments of
Luck fast erfahren wollt, da hatten
wir in der letzten Episode leider auch
schon mal aufgezeichnet oder Gott sei
Dank aufgezeichnet weil da waren wir
sei Dank, ja.
Sonst wäre es ja gar kein Content gewesen.
Also von daher und viele wichtige
Gespräche einfach verloren gegangen.
Richtig, das könnt ihr euch anschauen.
wir haben heute auch wieder keine
Kosten und Mühen gescheut Der Thorsten
unterbricht extra seinen Urlaub, damit
er hier für uns mit mir reden darf.
Kann, soll, ich weiß nicht,
wie ich das richtig sagen soll.
Der Thorsten ist so frei und nimmt
sich die Zeit in seinem Urlaub, damit
wir eine Episode aufnehmen können.
Dankeschön Thorsten.
Sehr gerne.
Ciao und
ja ehrlicherweise nur so ein halber
Urlaub so ein Workation-Ding irgendwie,
aber ja, sehr gerne unterbreche ich
quasi meine Arbeit, um hier zu sein.
Mich freut das, weil wir jetzt Dann,
obwohl wir beide Terminkonflikte
haben und dann doch irgendwie nicht
so richtig zu den Livestream Zeiten
uns zusammenfinden können, die Chance
haben, zumindest was aufzunehmen
und das freut mich persönlich immer.
Ihr werdet das nach der Ignite sehen,
aber wir nehmen es vor der Ignite auf.
Also sollte jetzt irgendwelche
grandiosen News letzte Woche
gefallen sein, Dann werden wir hier
drauf keinen Bezug nehmen können.
werden vielleicht in zwei Wochen
dann darüber reden können.
Das hängt davon ab, wie gut oder wie
wichtig diese News quasi waren, was
vielleicht im Vorfeld schon draußen
war, wo es jetzt einfach nur nochmal
eine Zusammenfassung gab oder so.
Genau, da werden wir halt schauen.
Bevor wir aber in die heutige Sendung
richtig einsteigen möchte ich nochmal
darauf hinweisen, dass wir, oh jetzt
müsste ich rechnen können, sagen wir
einfach in ein paar Tagen, wenn das hier
live geht, in ein paar Tagen den ersten
Advent haben am ersten Advent geht unsere
erste Advents-Special-Sendung live.
Wir hatten schon gesagt, dass das, was
wir bisher aufgenommen haben, live geht.
Richtig, Thorsten?
Bevor ich wieder was brauche.
ich bin mir nicht... Ja,
ich glaube schon, ja.
Okay, dann brauche ich nicht
mehr so geheimnisvoll tun.
Thomas, jetzt ist mir fast der
Name, ich war bei Thorsten.
Der Thomas Stensitzki ist bei
Thorsten Stensitz gehört
sich auch super an, ja.
Ich weiß nicht, ob er damit zufrieden
Bruder.
Ja, Thomas und Thorsten.
Toto kriegt das erste
Mal dann tatsächlich so.
Okay, wir haben mit ihm über Exchange
gesprochen, Exchange SE und natürlich
noch ein paar andere Themen drumherum
Wir freuen uns dass wir das jetzt am
Sonntag releasen können, auch wieder als
Aufzeichnung als quasi Livestream für
alle, die sich angucken wollen, Livestream
aber pre-recorded und wir setzen das fort.
Jeden Advent gibt es eine Sondersendung.
Zweiten Advent spoilern wir noch nicht.
Aber so viel versprechen wir, wir
bleiben im Microsoft 365-Kontext, wir
werden nicht anfangen, noch in Richtung
Azure zu gehen, auch das haben wir ja
schon gemacht, im Rahmen der Build,
nochmal so ein paar andere Perspektiven
ja.
und es ist auch nicht nur alles
Co-Pilot, auch das kann ich
euch schon mal versprechen.
So, das war das Housekeeping,
sagt man, glaube ich so schön, ne?
Das Organisatorische das
haben wir jetzt erledigt.
Kommen wir jetzt zu den
harten Fakten Michael.
Bam bam, bam, macht's
jetzt, denn wir haben
Jetzt erst?
Das ist schon die ganze Zeit.
so Entschuldigung, ich sollte,
vielleicht muss ich weniger Kaffee
trinken oder weniger Tee der mir dafür,
der mir so diesen Vibe mitgibt, jetzt
Abfahrt, etwas gesitteter bitte.
Wir reden über Teams heute,
wir reden über Co-Pilot und wir
reden über, glaube, das war's.
habe da noch so einen Agenten ne, das
Agenten kommen heute auch, aber ich
habe keinen Agenten aktiv, sondern habe
ein... Ich habe noch sowas mit geheimer
Tinte draufgeschrieben in OneNote.
Das sieht man nicht.
mal gucken ob er das gleich
lüftet dann damit ich auch noch
weiß worüber wir noch reden
Ich glaube, außerhalb dieser zwei Themen
gibt es nichts mehr im Microsoft-Kosmos
wir umtaufen.
Talk Teams in Copilot und vielleicht
können wir noch eine Wertung reinbringen
über Talk Copilot in Teams oder so.
Dann nennen wir das Format oben.
Wir müssen das glaube ich
umbinden in Torque M365 Co-Pilot
Okay.
das richtig auch widerspiegelt
wie sich die Namensgebung von
Microsoft ja gerade entwickelt hat.
Es ist ja alles nur
noch inklusive Copilot.
wenn dann solche Apps, die früher
mal Microsoft 365 hießen, auf einmal
M365 Copilot heißen dann müssen wir
dieser Guideline ja quasi schon folgen.
Mhm,
auch nicht.
Doch, doch, auf jeden Fall.
Okay.
müssen wir noch ausdiskutieren
Ich bin für eher nicht.
Knobeln.
Genau.
Aber weil wir gerade über diese App
gesprochen haben, die hat jetzt eine
Ankündigung bekommen, dass man in
dieser App mit Co-Pilot reden kann.
Das
oder?
cool, ehrlicherweise.
Wir hatten im Vorfeld nochmal auf diesen
sehr kurz gefassten Artikel geguckt,
den Microsoft da veröffentlicht hat.
Das sind vier Absätze, glaube ich.
Die umfassen das Wichtigste wie
Security, was ist es überhaupt?
Es gibt ein kurzes Video, ein Demo-Video.
Dann haben wir uns gedacht, cool,
probieren wir direkt mal aus.
Und es ist noch nicht da.
nichts.
War nichts.
mit Ausprobieren.
wird es nicht bei uns, genau.
Naja.
Ankündigung es rollt gerade
aus, es soll verfügbar sein.
Es steht nichts von Frontier mit
drin, also diesem Programm, wo ihr
dass erweiterte Datenauswertung
genutzt wird, dass ihr dann auch in
Rechenzentren außerhalb eurer Region
diese Daten verarbeitet habt, es wird
nochmal explizit darauf hingewiesen
auch, dass es in den entsprechenden
Rahmenbedingungen, warte lass mich das...
Mit dabei ist, same enterprise-grade
commitments to data security and privacy.
So, das heißt, wir haben
da den gleichen Ansatz.
Es unterliegt genau den gleichen
Voraussetzungen von Regionen ist nicht
die Sprache nicht die Rede gewesen.
Ja.
Ja,
hätte ich jetzt auch erwartet
irgendwie, wenn Sie eine Funktion in
den Co-Pilot jetzt reinbringen, vorher
noch nicht da war oder zumindest
nicht für Enterprise-Customers
verfügbar gewesen ist, dass das den
gleichen und Regularien am Ende des
Tages unterliegt wie die normale
Co-Pilot-Funktionalitäten halt auch.
Ja.
Du hast gerade so schön gesagt, nicht
bei Enterprise-Kunden verfügbar war.
Was
ist Ja.
wieder der Gag an der Sache, also es
gehen alle Leute steil also inklusive
wir, wir haben ja jetzt auch gesagt,
alles klar, das Announcement ist zwei
Tage her, also nehmen wir es in den
Talk M365 auf, nehmen wir es auch steil
und sind gehypt, dass es da ist oder
halt auch nicht, man weiß es nicht,
aber wenn man mal dahinter guckt ist ja,
ich kann mich erinnern dass ich mit der
lieben Tanja Wiehoff im Taxi gesessen
habe, um zum Gag CoLab Day Bremen zu
fahren, Anfang diesen Jahres, also
im Februar war es, glaube ich, 2025.
sie total begeistert davon war, dass
der Co-Pilot, dass man mit dem Co-Pilot
sprechen könnte, mit der Einschränkung,
dass es eben nur dann funktioniert, wenn
ich die Co-Pilot-App nutze in Verbindung
mit meinem Personal-Account und eben
nicht mit meinem M365-Account weil da
gab es die Funktion eben noch nicht.
und jetzt
lassen wir uns mal kurz rechnen.
Februar November, neun Monate,
Es dauert halt, bis so
ein Kind mal fertig ist.
Ahnung, also fertig war es
ja offensichtlich, weil...
Ja
Personal hat es funktioniert.
Natürlich kommen für M365 ganz
andere Anforderungen dazu.
Kommen wir wahrscheinlich gleich auch
nochmal darüber drauf zu sprechen,
welche Funktionen sind denn überhaupt
drin in diesem Voice Chat oder wie
auch immer du es nennen willst, aber
nichtsdestotrotz also aus meiner
Sicht, Funktion an sich war ja da.
Es ist halt in einem
anderen Konto angemeldet
ne?
und das hatte ich mit der Tanja auch so
schön diskutiert auf der gleichen Fahrt.
Ich nutze das ja auch, allerdings nicht
mit Copilots, sondern mit Chat-GPT,
einfach weil ich diese Pro-Variante habe
und das da schon früher vorhanden war.
heißt, diesen Dialog nutze ich ganz
gerne, um Fragestellungen loszuwerden
Zu kriegen, andere Denkanstöße.
Ich habe schon, klingt ein bisschen
komisch aber ich habe schon eine
Dreiviertelstunde während einer
Autofahrt verschiedene Themen diskutiert
und erörtert mit Chat-GPT in dem
Fall mir versucht, verschiedene
Ansätze auch geben zu lassen.
heißt, ich persönlich nutze diese
Funktion schon einige Zeit, nur noch
nicht im Co-Pilot-Kontext Und das war
auch schön zu hören, dass das, was
die Tanja erzählt hat, sich mit meinen
Erfahrungen deckt also dass sich das
einigermaßen ist von den Funktionen her.
kannst mit ihm reden, kriegst allgemeine
Informationen, du kannst ihn challengen,
kannst ihm Rollen mitgeben, also was
du typisch mit AI auch machen kannst.
Und das, was du hier jetzt noch
bekommst, ist die Möglichkeit,
mit deinen Daten zu arbeiten.
hat mich tatsächlich sehr begeistert
Deswegen das für mich eine News im
Talk, wer hat tatsächlich erste Satz
den ich erst überlesen habe, dieses
grounded in your work and web data.
Das ist schon krass Das würde nämlich
für mich bedeuten, ich könnte dann
auf einmal fragen auf dem Weg zum
Kunden, mir mal die letzten Einblicke
in die Meetings die wir mit dem Kunden
hatten, was für waren, nochmal in
internen Gesprächen auch bezüglich
des Kunden, gib mir mal die letzten
Chat-Nachrichten, Kalendereinträge,
also, Das, was ich normalerweise
auch fragen würde in schriftlicher
Form, nur dass mir dann ein Co-Pilot
hoffentlich Kontext auch in Deutsch gibt,
Ja,
In Sprache, genau.
meinem Kopf war ich bei Deutsch, weil, mal
gucken auch, wie gut das dann wieder mit
Deutsch funktioniert, ich ganz oft merke,
dass, ähm, habe im Standard im Teams unten
dieses Transcript an, weil ich gelernt,
für mich festgestellt habe, ich kann damit
Tanzscript oder den Subtitle?
Nehmen Subtitle, also das, auch
ohne, dass das Transcript an ist,
das habe ich immer an, die Subtitle.
Danke.
Weil ich für mich festgestellt habe, dass
wenn ich mit, keine Ahnung, mit einem
nicht Native English Speaker zum Beispiel
rede, da Dann versteht Teams besser, was
gesagt wurde und ist näher dran an dem
Wort, als es manchmal die Aussprache des
Gegenüber mir im Kopf erst ausgelöst hat.
Genauso mit bestimmten Akzenten
einfach auch im deutschsprachigen Raum.
Wenn du mit jemandem zu tun hast, wo die
Person sehr stark im österreichischen
Dialekt, im Schweizer Dialekt, im... Weiß
ich nicht, Norddeutsch Süddeutsch also
aus unterschiedlichen Regionen einfach
verhaftet ist, dann ist die Chance relativ
hoch, dass diese Untertitel helfen.
Mhm.
stelle aber immer wieder fest, dass
wir bei Dass Besonderheiten wie Namen
der Firma, Kundennamen immer wieder
auch Verständnisprobleme haben.
Und wenn ihr das nicht einpflegt in
Form von bekannten Begriffen in euer
Co-Pilot, Das könnt ihr ja machen, ihr
könnt ihm ja bestimmte Sachen mitgeben.
Dann weiß ich noch nicht, wie gut oder
bin ich halt gespannt, wie es tatsächlich
funktioniert und diese Spracheingabe
Ausgabe dann damit klarkommt.
Ja.
müssen wir mal abwarten aber
ja, also spannend stelle ich
es mir vor, ob das jetzt so ein
Szenario ist, was für mich passt.
gucken, aber ja, ich denke, das
wird sich dann mit der Zeit zeigen,
sinnvoll das ist und wie viel man
davon am Ende des Tages nutzt.
Ja, wir merken ja gerade relativ
viel dass Voice so gefühlt der
nächste Schritt ist, was Microsoft
irgendwie implementieren möchte.
Nutzung von Sprachausgabe zumindest für
Inhalte, die ansonsten zu lesen sind.
Mhm.
Auch eine neue Funktion in
Teams-Client, zumindest Mobile.
Achso, wir da jetzt den Sprung machen.
Diese Funktion soll, also mit dem Co-Pilot
reden, kommt als erstes im Mobile-Client,
aber in dem Artikel steht sogar, es
soll auch für Desktop und Web kommen.
fand ich auch ganz spannend,
dass das nicht nur Mobile-Client
exklusiv bleiben wird.
ja.
Genau.
dem Mobile-Client habe ich jetzt
vor kurzem diese Infos bekommen
mit der Aussage hey hier, guck
mal, du mal was Neues ausprobieren?
Möchtest du mal eine Audio-Zusammenfassung
von deinen Meetings bekommen?
Funktion, die es ermöglicht, dass
über alle Meetings auch falsch gesagt,
Es gibt ein Limit glaube ich von 20
Meetings, die auszuwählen sind oder 8.
8, das waren relativ geringe es waren
relativ geringe 8 oder 10, irgendwie
sowas du sagen kannst, ich hätte
gerne eine Audio-Zusammenfassung
von Meetings du wählst die dann aus.
dann kriegst du einen
Podcast-ähnliche Zusammenfassung.
Du kannst denen noch zwei, drei Parameter
mitgeben, so nach dem Motto hättest du
gerne eine Zusammenfassung, hättest du
gerne eine Executive-Zusammenfassung.
Sowas in der Richtung, aber das
ist der Weg, wo du über einen
einfachen Zuhörfaktor wiederum
in ein Meeting reinkommen kannst.
wieder der Fall, du bist vielleicht
im Auto unterwegs, du kriegst
dann eine Audiozusammenfassung.
mir besonders gut gefällt im Vergleich
zu einer Audio-Vorleseaktion aus dem
Jahre 2000, wo du in eine Voice-Mail-Box
rein telefoniert hast und Exchange
gesagt hast, lass mir mal meine
Mail vorlesen Du kriegst das in Form
eines Podcast-artigen zwei Leute
unterhalten sich, sie haben Betonungen.
Es ist wirklich ein interessanter, gut
gemachter angenehm zu hörendes Erlebnis.
hat mich schon begeistert.
Hört man vielleicht.
Ein bisschen ja ich glaube schon also
da bin ich bei dir es gibt ja auch die
typen von mensch die einfach lernen, in
Anführungsstrichen also besser das Wissen
aufnehmen, so ist es vielleicht besser
gesagt, oder den Inhalt aufzunehmen, wenn
es eben über Audio kommt und da finde ich
gerade das Format Podcast macht es auch
nochmal interessanter, als wenn jetzt
eben einfach eine Stimme einen Transkript
vorliest oder sowas, das wäre ja, das
ist ja eine Sache, die schon sehr lange
funktioniert, aber das in Form eines
Podcasts kann ich mir vorstellen, dass
es für viele Menschen, viele Anwender
hilfreich ist, Als dann einfach einen
anderen, Anderes Format ist, ich eher
zuhöre, das Wissen intensiver aufnehme, es
besser verinnerliche und ja, ich glaube,
das Meeting-Thema ist jetzt zum Schluss
dazugekommen, für Word gibt es das ja
auch, im OneDrive gibt es die Funktion
auch, dass ich eine Datei auswählen kann
und ProPilot sagen kann, machen wir eine
Audio-Zusammenfassung, und es ist immer
der gleiche Kontext dahinter dass eben
ein Podcast erstellt wird, ich meine
doch, die die, ähm Notebooks in OneNote,
also OneNote mit Co-Pilot-Funktionalität,
das sind ja die Notebooks,
ne, die haben noch eine ähnliche Funktion,
oder haben eine ähnliche Funktion, dass
du dort einfach dein gesamtes Wissen zu
irgendeinem Topic reinschmeißt und der
dir dann entsprechend fortlaufend einen
Podcast-Style-Audio-Zusammenfassung
zu den Inhalten zusammenbaut, ja.
Ich glaube, du meinst
Notebooks in Loop, oder?
Oder Notebooks in Loop, ist es OneNote?
ist es Notebooks in Loop
und das fand ich.
damals irgendwie blöd von
der Benamensung her, ja.
Ja, ja.
Christoph hat da mal versucht,
Aufklärungsarbeit zu leisten.
das, genau.
Ja, stimmt, da sind
Christoph sogar im Talk.
ist da an der Stelle auch schwierig
geworden aus meiner Sicht.
Namensgebung ist eine schwierige Nummer.
sind Schall und Rauch.
habe gestern wieder ein Teams-Training
gehalten und einer meiner
einleitenden Sätze ist, ich versuche
zu differenzieren zwischen Teams
und dem Produkt Microsoft Teams.
versuche immer, wenn ich von dem
Produkt rede, den Namen Microsoft
Teams zu verwenden und nicht nur Teams.
Ja, schwierig.
Bei Planner-Plänen ist
das nicht viel anders.
Ja, wohl wahr.
Genau Also wir haben diese ganzen
Voice-Funktionen sind aus meiner Sicht
weil wir mehr Flexibilität reinbringen.
es ist unterhaltsam.
Das muss ich tatsächlich sagen.
Dieses starre Vorlesen fällt weg.
du kommst auch mal auf andere
Möglichkeiten, dass du solche
Inhalte konsumieren kannst.
du, keine Ahnung, eh einen vollen Tag
hast, du dann rausgehen kannst dir einen
Podcast anhörst Meeting-Zusammenfassung,
anstelle dass du dich hinstellst
und dann irgendwo liest oder
wieder am Rechner hängst und liest.
Das finde ich eine ganz
ganz spannende Sache.
Aber ich weiß auch, dass das
nicht für jeden etwas ist.
ist schon
spezial.
jeden Fall
Gut, das Feld von Co-Pilot würde
ich jetzt noch nicht ganz verlassen
wollen, wir haben noch einen
Punkt, Ja, fast sogar noch zwei.
Mein Lieblingsthema ist inzwischen Agents.
ich so über dieses Thema, wie arbeitet
man sinnvoll, kann man auch für einen
für Firmen an sich aus diesen AI-Themen
ziehen, dann fällt im Office-Bereich für
mich ganz oft Agent, weil ich dem halt
vor... Vordefinierte Sachen mitgeben
kann und Arbeitsabläufe umsetzen kann
nicht ganz so weit, aber trotzdem als
Agent benannt gibt es einen Agent Mode
inzwischen oder der ist angekündigt besser
gesagt, der kommen wird für Excel Word
ist das, wo ich ihn jetzt gerade vor Augen
habe, vielleicht gibt es noch was anderes
und ich habe es nicht vor Augen da sollen
die kommen Aktuell alles Bestandteil
von dem Frontier-Programm Erinnerung,
das ist halt schon auch so, dass da
mehr Daten erfasst werden von Microsoft.
sollte das klären ob ihr das auf
eurem Tenant haben wollt, ob ihr
das nutzen wollt, weil es anderen
Datenschutzabhängigkeiten mit sich
bringt, aber du hast eine ganz gute
Beschreibung gehabt für Agent Mode
in Excel, was da jetzt passiert ist
und wie das auch so Geplant ist.
Vielleicht kannst du da
mal einen Einblick geben.
ja.
Die Microsoft, die ist immer
mit einer Überraschung immer
für eine Überraschung gut.
Ja, ich denke, ich glaube, wir haben
schon über das Thema auch hier im Talk
M365 gesprochen, dass Microsoft ja
angekündigt hat, dass eben die Co-Pilot
lizenzierten User demnächst auch, Den
Co-Pilot innerhalb Ihrer M365 Apps
nutzen dürfen, nutzen können, also nicht
mehr in die Co-Pilot Chat App wechseln
müssen in Teams, in der dedizierten M365
Co-Pilot Chat App, wohin auch immer,
sondern eben ganz normal, so würde ich
es zumindest verstehen, Co-Pilot Icon
im Word finden, dann können Sie auf das
Co-Pilot Icon klicken dann öffnet sich
ein Assigned Panel auf der rechten Seite
und dann haben wir dort den Co-Pilot Chat
Side-Panel, was auch immer, Erweiterungen,
so wie das eigentlich alle Copilot-User
von Anfang an her aus den Apps kennen,
dass eben rechts sich das Ding öffnet.
Was Microsoft irgendwie... so richtig
auf dem Schirm hatte, oder vielleicht
haben sie es auf dem Schirm gehabt und
haben gedacht, dann ist es halt so, ist,
dass mit der Einführung also sprich diese
Funktion muss ja erst reinprogrammiert
werden in diese Extension, dass damit
viele Funktionen um nicht zu sagen,
alle app-spezifischen Funktionen des
Co-Piloten für Co-Pilot-lizenzierte User
verloren gegangen ist, das Killer-Feature
schlechthin zum Beispiel innerhalb von
PowerPoint konntet ihr, wenn ihr Co-Pilot
lizenziert seid, innerhalb von PowerPoint
und einer geöffneten PowerPoint, konntet
ihr in dem Side-Panel eingeben als
Prompt übersetzen wir dieses Slide.
dieses slide deck hat dann wurde ein
assistent in diesem panel gestartet
dann konnte man auswählen welche
sprache man das übersetzen möchte und
dann wurde automatisch innerhalb von
sekunden gesamte powerpoint slide deck
mit grafiken animationen übergängen
kommentaren alles was ihr hattet übersetzt
in eine neue datei mit dem gleichen
namen die originaldatei mit einem Suffix
der Sprache in die es übersetzt wurde.
Das heißt, es wurde eine 1 zu 1
Kopie der Präsentation gemacht,
nur eben übersetzt in eine andere
Sprache mit allem drum und dran.
Und das war schon ein
Killer-Feature, wie ich finde.
Und das war auf einmal weg.
Also mit diesem Wechsel und die ganzen
Co-Pilot-User, also ich selber habe ja
auch Accounts die keine Copilot-Lizenz
haben, um nicht zu sagen eigentlich
fast alle, außer mein Business-Account.
Alle meine Attendants haben keine
Copilot-Lizenz und ich warte immer
noch drauf, dass sich in Word
der Copilot, das Copilot-Icon
startet um als nicht lizenzierter
Copilot-User Copilot nutzen zu können.
Aber die Co-Pilot-Lizenzierten-User, die
haben sehr früh gemerkt, dass Microsoft
hier was geändert hat, weil nämlich diese
ganze Funktion einfach weggefallen sind.
Ich konnte in PowerPoint nicht mehr sagen,
übersetzen wir dieses Slide-Deck bitte.
Es war einfach nicht mehr da Microsoft hat
das dann irgendwann mal, ich weiß nicht
ob von Anfang an, aber mittendrin ist es
dann irgendwann aufgepoppt als App-Skills
und war aus formaler Verschädlichkeit
her eben diese App-spezifischen
Funktionalitäten von Co-Pilot, die ich
nutzen konnte, um in Excel Irgendwelche
abgefahrenen Python-Scripts zu nutzen, um
mir Grafiken Auswertungen und so weiter
und so fort zu bekommen, ohne dass ich
ein Python programmieren konnte oder
verstanden habe, was da passiert ist.
In PowerPoint war es eben die
Translate-Funktion, in Word keine Ahnung,
in Word habe ich es kaum genutzt, das
war dann eher so, ich glaube auch in
den Übersetzen war nicht dabei, das
fand ich, ist mir die Tage aufgefallen,
Copilot kann nicht übersetzen in Word.
so Zusammenfassung und so,
oder Umschreiben und solche
Klamotten, waren auf einmal weg.
Und jetzt es aber wieder da, Michael.
Wobei, einen Ausdruck muss ich noch
machen, du hattest mich ja gefragt, gute
Umschreibung in Excel, da habt ihr es zum
Beispiel gesehen, in Excel kam irgendwann
die Funktion dass oben das Co-Pilot-Icon
für alle Co-Piloten-Sitten-User einen
Dropdown bekam dort konntest du auf
Agent-Skills klicken dann hat sich ein
anders ausschauender Assistent rechts
geöffnet und da waren dann auf einmal
die ganzen Excel-Skills Relevanten
Co-Pilot-Erweiterungen drin, dass ich eben
wieder meine Analysen fahren musste etc.
pp., aber ich musste explizit
den Agent-Skill-Mode aktivieren,
App-Skill-Mode aktivieren um an
diese Funktionen dranzukommen, was
auch sehr lästig gewesen ist und
da gibt es aber was Neues, Michael,
und, ähm Genau, wir sind da, es uns nach,
so ein Stück weit gefangen, weil wir vom,
ich habe tatsächlich keinen aktuellen
Client hier im Frontier-Programm Aber es
gibt News dazu, die animierte GIFs und
Videos mit sich bringen, denn Microsoft
hat wohl festgestellt, diese Variante mit
den Dropdown-Menüs ist nicht die idealste.
Vielleicht müssen wir es anders umbauen
und Microsoft macht das ja sehr gerne.
Das tun sie jetzt dann für uns.
kriegen, wieder, wir kriegen jetzt
dann einen, Agent Mode in Excel.
ist dazu da, dass es tatsächlich
mehr mit den Daten selbstständig
gearbeitet werden kann.
Also, dass man eben wieder Informationen
mitgibt, was Excel tun soll.
Beispiel, ich habe auf der CoCoCo
einen Use Case gehabt, wo ich
mit Hilfe von Copilot mit den
Excel-Daten direkt gearbeitet habe.
Das heißt, ich habe dem gesagt, ich habe
eine Telefonliste bitte teile mir diese
Telefonliste auf, die Telefonnummern
getrennt sind in Richtung Extension,
vierstellige Extension, dann hat er
mein E164-Format genommen, hat das
aufgeteilt, in separate Spalten gemacht
oder erstelle mir E-Mail-Adressen auf
Basis von Vorname Nachname und der Domäne.
Solche Sachen dann alles, ne?
jetzt geht der Schritt weiter, dass
man mehrere Schritte automatisiert
kriegt quasi über diesen Agent-Mode.
Wir haben Den ersten Ansatz, was
ich gerade alles als Einzelschritt
benannt habe, war jedes Mal auch mit
einem, guck mal, hier, so würde es
aussehen, möchtest du das machen?
jetzt kannst du mit dem Agent-Mode sagen,
du hast ein... Einen Schalter, auf den
du drückst das aktivierst quasi als Skill
dazu, als neue Fähigkeit von dem Co-Pilot.
in den Agent-Mode und tu das alles selbst.
Also diese ganzen Einzelschritte,
die vielleicht notwendig sind, um
ein bestimmtes Ziel zu erreichen,
wie ähm Trenne die Spalten, markiere
mir alle, die mit einer 5 hinten
enden oder mehrere Schritte.
Das alles kann jetzt nicht mehr
mit Abfrage, möchtest du so haben,
möchtest du so haben, möchtest du so
haben, der Agent-Mode selbst machen.
das ist was was ich in... der Visual
Studio Code schon ein paar Mal erlebt habe
mit einer GitHub-Copilot-Lizenz oder mit
OpenAI-Codex-Integration in Visual Studio.
Da als Agent-Mode kannst du zum
Beispiel sagen, ich brauche,
dann fängt der Agent-Mode an,
dir das zu bauen und zu testen.
habe zum Beispiel... Einen privaten
Blog umgezogen von WordPress auf
Static Websites alles in Hugo und
habe gesagt, okay, ich würde mir das
gerne mal anschauen, wie sieht denn
das Ganze aus und dann hat er mir eine
lokale Instanz von Hugo installiert
quasi in einer kleinen Umgebung,
hat das hochgezogen, hat mir das
bereitgestellt und als ich fertig war,
hat er das alles wieder weggeschmissen.
Also aus
einer Sandbox.
Ja, eine Sandbox, genau, danke.
Das ist der richtige Begriff.
Dass er das nebenbei alles gemacht
hat, automatisch und dann auch
Checks drin hat laufen lassen.
Also, selbst das aufzubauen, die
Sandbox zu haben, das zu deployen,
nachzugucken ob das, was dort kommt,
Dann wieder Anpassungen zu machen, wenn
das nicht passt und erst am Schluss
zu sagen, so jetzt bin ich fertig,
ganz viele Schritte auch hinweg.
Das ist was, was durch
den Agent-Mode kommt.
Mhm.
sowas kriegen wir jetzt
in Word und in Excel.
Und da bin ich gespannt, was da
auch wieder für spannende Use Cases
vorauskommen, weil wir ja, sag mal, was
Größeres damit bauen können, als einfach
nur Datentrennung, was ich jetzt gemacht
habe, oder eine Zeile Formatierung
irgendwie machen, sowas in der Richtung.
Ich glaube, das wird... Spannend,
mal gucken, wie gut oder wie schlecht
das Ganze dann umgesetzt ist.
Erfahrung zeigt, wir auch gerne
mal auf eine zweite Iteration
warten, bis es so richtig rockt.
gucken.
das finde ich halt, dass in Summe diese
Art und Weise wie Microsoft es gemacht
hat, einfach ein gewisses Geschmäckle hat.
Also da können wir mal wieder
sehr kritisch drauf schauen.
Als Co-Pilot lizenziiert der User, als
Unternehmen, wo ich wahrscheinlich nicht
nur eine Lizenz gekauft habe, sondern
mehrere Lizenzen mit einem Use Case ja
auch hinter, am Ende des Tages muss ich
ja so eine Co-Pilot-Lizenz auch rechnen,
das ist ja nach wie vor das Thema, rechnet
sich jetzt Co-Pilot oder nicht, zu sagen,
ich nehme jetzt erstmal grundlegende
Funktionalitäten Mehrwerte für End-User
weg, weil ich eben für nicht-lizenzierte
Co-Pilot-User Funktion bringen möchte,
alles richtig ist und gut ist, alles
fein aber diese Art und Weise, wie sie es
gemacht haben, eben, dass wir in Excel,
haben wir diese App-Skills gehabt, da gibt
es auch, hatten wir für die Vorbereitung
der Sendung noch Message-Center
gesehen, dass sie jetzt am 7.
November die Ankündigung haben, dass die
App-Skills wieder wegfallen und durch den
Agent-Mode ersetzt werden ab Dezember.
Das heißt, in Excel hatten wir diesen
App-Skills die wir auswählen mussten.
In PowerPoint standen die Funktionen
über Wochen gar nicht zur Verfügung.
Mittlerweile sind sie im
Narrative-Builder wieder aufgetaucht.
Das heißt, wenn ihr in PowerPoint neu
startet habt ihr ja über den Slide-Deck
oben links das Co-Pilot-Icon, wo ihr
einen Mausklick drauf machen könnt
und dann geht ein Menü auf, wo ihr
den Narrative-Builder starten könnt.
Da sind jetzt die Funktionen In Teilen
mittlerweile drin, dass wir sagen
können, übersetzt mir dieses Slide-Deck
oder mach mir eine Zusammenfassung.
Das war über Wochen überhaupt gar nicht
da.
In Word habe ich es bis heute
noch gar nicht gefunden.
Auch da ist es jetzt, sieht so ein
bisschen aus wie der Narrative Builder,
dass ich eben in diesem Copilot-Icon,
was sich hier und da immer wieder in den
Abschnitten wenn ich was markiere, dass
ich dort die Funktion erweitert bekomme.
Also in Summe finde ich das einfach,
dass ich gar nicht zur Verfügung
stand über Wochen, schlimm.
Was du auch sagtest wenn ich das
eine Trainingsvideo abgedreht habe,
kann ich im Prinzip schon wieder
neu anfangen neu zu drehen weil
sich die Funktion innerhalb
von Tagen woanders findet oder
gar nicht mehr zu finden ist.
Mit dem Agent-Mode bin ich wirklich mal
gespannt, wie sich das dann, also, wird
jetzt so gefeiert und das ist jetzt der
Weisheit letzter Schluss, aber am Ende
des Tages geht es um Funktionen die mal
vor Wochen da gewesen sind die jetzt
über den Agent Mode wieder kommen sollen.
Und
Du hast eine gewisse Erweiterung.
Aber genau das ist es
ja, Michael, weißt du?
Also eigentlich ging es so von meinem
Verständnis ja bei dem Agent Mode
ja eigentlich gar nicht um diese
Funktion, die sie einem weggenommen
haben, sondern um diese Erweiterung
dass ich Sachen kaskadieren kann
oder mehrere Aufgaben vergeben kann.
Und dann, so scheint es mir, ist es
den Jungs in Redmond aufgefallen, oh.
letzte Schritt, den wir gemacht
haben, der war vielleicht gar nicht
so schlau mit den Agent-Skills.
Also, wie kriegen wir
jetzt die Kuh vom Eis?
Ach, komm, dann verpacken wir es
jetzt einfach mit in den Agent-Mode
rein und dadurch ist es wieder gut
Echt jetzt, Redmond, echt jetzt.
Ich
bin wirklich gespannt, wie
es sich weiterentwickelt.
Also Agent Mode wird ja nicht nur
für Excel kommen, der wird ja auch
für Word, für PowerPoint kommen.
Das heißt, wir werden dann demnächst
das PowerPoint-Narrative-Bilder-Icon,
was wir oben haben, wo wir auf das
draufklicken, das Menü sich nach unten
aufbaut, werden dann die Funktion
wieder rausgehen, weil sie dann auf
einmal wieder im Agent Mode drin sind.
Oder was soll die Story dahinter sein?
Microsoft, sag doch mal.
Und Wo sie ja gesagt haben, wir
sind die User Adoption Company
und User Adoption ist so wichtig
und geht ohne User Adoption.
Das hat man bei Teams gesehen, bei
Co-Pilot noch viel mehr, weil es eben du
die User mitnehmen musst und abholen musst
und dann baust du so ein Ding da rein.
Nee,
Und weißt du was?
Sie sind ja die User Adoption Company.
Sie stellen ja fest, dass es
offensichtlich nicht gut funktioniert,
wie sie es aktuell haben.
Deswegen bauen sie es um.
Ich bin ja bei dir.
Ich will nicht dagegen reden.
Verstehe mich nicht falsch.
Das ist echt nicht gut gelungen.
Und wir haben so viele Veränderungen
die in jüngster Zeit gerade
im Co-Pilot-Bereich kommen.
Ein Moment of Luck fast von mir
ist ja diese Umbenennung von dem
Co-Pilot im Browser, die Anpassungen
die da drin passiert sind, dann
der Schwung von wir bewegen uns das
doch alles in die Produkte mit rein.
ist so viel Bewegung drin, dass
ich wirklich Schwierigkeiten habe,
dass eine... Dass wir das den
Anwendern inzwischen unterbringen
können, dass wir das denen erklären
können, um es ganz offen zu sagen.
Das fällt uns schon relativ
schwer, wir sehr nah dran sind.
Aber diese Geschwindigkeit
ist gerade extrem hoch.
Und ich würde mich auch freuen, Funktionen
immer gern anzubieten wenn sich dann
noch jeweils das UI ändert, wenn sich
jeweils die Arbeitsweise ändert, wenn dann
Funktionen was du angesprochen hast, nicht
da sind und ich glaube, es waren zwei oder
drei Wochen, stelle es mal vor, du bist
Micha,
ein Unternehmen, was sich entschieden
hat von einem Piloten mit tausend Usern,
das auf zehn Prozent deiner Belegschaft
auszurollen hast zehntausend Lizenzen
dann bist du so eben eingeschnitten,
einen halben Monat, drei Wochen in
deinen Funktionen die du nutzen kannst.
Die Leute rennen dir mit
Support-Tickets die Bude ein.
Du hast interne Aufwände, klärst
das, versuchst das mit Microsoft
zu eskalieren, weil du in der Größe
normalerweise dann noch Support-Verträge
hast, die das auch ermöglichen.
dann stellst du fest, geht gerade nicht.
Müsst warten.
ist die Hölle, ehrlich.
macht keinen Spaß.
Katastrophe.
Ja, da wünschte ich mir wirklich, dass
Microsoft ein bisschen vom Gas runtergeht.
gucken.
glaube,
nee, da müssen wir,
glaube ich nichts gucken.
Wir
Also es würde ja schon reichen
wenn Sie das aktuelle Tempo einfach
beibehalten würden und nicht noch
eine Schippe drauflegen, um das
Tempo nochmal zu verschärfen.
Vielleicht liegt es an meinem Alter
oder dass ich älter werde, aber ich
finde das Tempo jetzt schon zu hoch.
Ja aber ich glaube nicht,
dass sie zurückdrehen
werden.
Das meine ich damit.
Weißt du, also das Tempo
werden sie nicht runternehmen.
Dafür bewegt sich der Markt in
Summe einfach viel zu schnell.
Das Tempo runternehmen können
sie nicht, aber halten wäre
schon mal eine coole Geschichte.
Naja, oder vielleicht den
Schwerpunkt verlagern.
Wenn Sie schon Groundbreaking,
Earthshaking, neue Feature mit
reinbringen, vielleicht vorher
erstmal auf Stabilisierung von
den Existierenden hinarbeiten.
Das ist auch nicht verkehrt
würde ich mal vorsichtig sagen.
das ist ja, meine, man macht
jetzt lange genug den Sums
mit, so eine wiederkehrende ne?
Also...
ja.
Von daher, ja, gucken wir mal, was
die nächsten so passiert im GoPilot.
Es ist ja die Ignite also das hier
ausgestrahlt wird, und das ist
ja am Anfang gesagt, dann ist die
Ignite schon gelaufen Also insofern
schüttelt dann sich so gerade ja sogar
jetzt noch die Erde, weil so viele
Features letzte Woche announced worden
sind und wir noch Nachbeben haben.
wir mal.
Ja, mal gucken.
So würde ich
es dieses Jahr eigentlich
so ein Wave-2-Announcement?
Nee, oder?
Habe ich es einfach nur verpennt?
Das war ja so eine Geschichte.
Letztes Jahr haben sie ja kurz vor der
Ignite noch das Wave-2-Announcement
gehabt mit... Groundbreaking changes
dass das der intelligent meeting recap
auch jetzt den chat berücksichtigt
und ich bin fertig aus diesem
ich
können content analysieren hat man auch
nichts mehr gehört irgendwie war so
ein announcement dabei ist glaube ich
noch nicht in live umgebung da oder
Nee, also ich glaube
tatsächlich, dass da nichts war.
Also es gab so kleinere
Ankündigungen, dass jetzt
Compute auch Richtung Agent kommt und
die Co-Pilot-Chat-Voice-Integration und
so, aber das sind Ja, eher so kleinere
Beben anstelle Wave-2-Announcement,
richtig.
haben wir tatsächlich große
Veröffentlichungen die Veröffentlichung.
spontan hier das Recording dann
in die Tonne zu werfen und noch
ein Ignite Special zu machen.
Schauen wir mal.
Ja, vielleicht werdet ihr das hier nie
gerade nachgeguckt.
Doch, dann werden wir das
vielleicht irgendwie so als Fun
3 Uhr nachts oder sowas releasen.
macht man 3 Uhr nachts Talk M365 gucken.
schlaflos in Podcasts verloren.
Krass.
Und Leute, das ist übrigens immer noch
wirklich, es ist nicht geskriptet es ist
live, es ist auch kein AI-Copilot der uns
irgendeinen Podcast hier zusammenbaut.
Das ist
wollten wir mal machen, ne?
Jetzt wollten wir mal, nach der Ignace
vielleicht in der Zeit wieder, vielleicht
im neuen Jahr, wenn ich so überlege.
machen wir mal eine Fun-Sendung
draus aber Stand jetzt ist, nein,
alles, alles aufgezeichnet Okay.
ist es.
du noch über Claude reden?
Claude oder...
Jetzt haben wir schon so viel
Co-Pilot gehabt, Michael.
wir uns den Cloud für nachher Ignite auf.
Nee, ganz so nicht.
Ich möchte kurz, ich glaube, wir hatten
es schon mal angesprochen, wandern mehr
Modelle immer wieder jetzt auch als
Chance mit rein, ihr das auswählen könnt.
schon marketingtechnisch
hier aufgewertet ne?
Ja genau.
möchten an der Stelle nur nochmal
sagen, es ist ja schön, dass die sich
öffnen Microsoft, und auch andere
Modelle als OpenAI mit reinbringt.
Das hatten wir, glaube ich schon mal.
Aber Hinweis ist, ihr verlasst damit
wahrscheinlich euer Data Center.
Hängt davon ab, wie die
Implementierung funktioniert anders.
Ihr verlasst definitiv euer Rechenzentrum
und die Microsoft-Boundaries.
verlasst aber vielleicht auch die
ganzen Abhängigkeiten zu der Region.
Also wenn ihr sagt, europäische
Datenverarbeitung ist euch wichtig,
weil ihr nicht wollt, dass das irgendwo
der EU verarbeitet wird, wie internen
Vorgaben von Datenverarbeitung sind,
sind diese Funktionen definitiv etwas,
was ihr getrennt analysieren solltet
Müsst.
Müsst.
ihr verlasst dann das, immer propagiert
wird, das einer Region, in einem
Tenant-Zusammenschluss, Klammer außer
Frontier, zu, immer in eurem Kontext,
dass das bei euch bleibt, definitiv
weil diese externen Services halt dann
mit dazukommen und nur angebunden sind.
Nicht nochmal als eigene
Instanz in eure Region deployed.
Und das sagt man, also es ist keine
Mutmaßung, was wir hier machen oder
was der Michael macht, das ist klar
von Microsoft auch so formuliert, ihr
Cloud aktiviert und das müsst ihr, es
ist ein Opt-in, es ist kein Opt-out, ihr
müsst Cloud aktivieren als weiteres LLM.
sagt Microsoft, übernimmt Microsoft
keine Verantwortung für die Daten,
die ihr mit Cloud verarbeitet, dann
verlasst ihr die Boundaries eures
Tenants und ihr müsst mit Cloud sprechen,
beziehungsweise dort eben die Use of
Terms kontrollieren und schauen, was
Cloud denn dort sagt zu Datenverarbeitung
und in welcher Region etc.
pp
Ja, war es eigentlich auch schon.
Das andere wir hatten ganz am Anfang ja
gesagt, wir reden auch noch über Teams.
Ja.
Da hast du eine Funktion mitgebracht
die ich persönlich total cool finde.
Auch wieder so ein Moment, wo ich mir
dachte, ehrlich, das ging vorher nicht.
Verrückt.
Thema mit dem Code-Base-Join für ein Team.
Genau.
Dabei geht es um private Teams.
Das heißt, wenn eben Private Channels,
Private Channels oder Private Teams?
Ich glaube, es war ein
Private Channel sogar.
Warte mal, ich muss mal
gerade selber nachgucken.
Also, am Ende des Tages geht es
darum, wobei kann ich in einem
Channel über einen Code beitreten?
Private Teams, SM-Private Teams.
Doch Private Teams.
Also Private Teams.
Da gibt es ja die Funktion, dass
ihr eben anhand eines Join Codes
einem Team beitreten könnt.
Also sprich ja, ihr nicht darauf
angewiesen seid, dass der Owner
euch aufnimmt, sondern sofern die
Funktion aktiv ist und ein Joint-Code
generiert wurde, ihr über eine URL
und den entsprechenden Code einem
privaten Team beitreten könnt.
Und ich würde vermuten aufgrund von
Feedback von Kunden, aber ist nur eine
Annahme hat Microsoft... Oder wird
Microsoft optimieren, dass wir nicht mehr
nur noch durch den Join-Link und den Code
einem privaten Team beitreten können, der
Owner des privaten Teams das Ganze noch
approven muss, das heißt, ihr dann quasi
den Request den Join-Link und den Code,
dem Team beizutreten könnt aber noch nicht
in dem Augenblick innerhalb des Teams
euch bewegen und mit dem Team arbeiten,
der Owner des Teams bekommt dann diesen
Request und muss den erst approven, bevor
ihr dann aktiv mit dem Team arbeiten könnt
und ja, Hintergedanke von Microsoft ist
natürlich, hier den Security nochmals
zu erhöhen, dass eben nicht auf einmal
Join Links und Codes sich im Unternehmen
verbreiten und wir aus einem Private
Team dann doch ein Public Team machen
könnten, weil so stark die Userzahl nach
oben geht, der Owner einfach in der Lage
ist, sehr wohl zu entscheiden, Thorsten
will ich nicht, aber den Michael, den
möchte ich weil der Michael was mit.
M365 zu tun oder mit
Co-Pilot-Agent-Entwicklung, der Pick
kann aber nicht so, deswegen kann er
nichts beitragen oder das sind jetzt
NDA-Geschichten, die wir hier besprechen,
insofern, Michael hat in NDA gesigned,
der Thorsten nicht, also bleibt der
Thorsten draußen, irgendwie sowas in
der Richtung, also mehr Kontrolle jetzt
als Owner eines privaten Teams, wenn
ihr die Funktion des Join-Links und des
Join-Codes habt in der Vergangenheit,
was, glaube ich, sehr hilfreich ist.
Definitiv weil dieses private Team-Thema
ist ja etwas, was du nutzt, damit du
eine gezielte Integration hast die
User ausschließlich, die du auswählst.
Dann hast du aber manchmal die
Situation, dass du es in einem bestimmten
Benutzerkreis Freiwillig mitgeben
willst, die Personen mit dazukommen,
ohne dass es ein Public-Team ist.
Und ich habe das zum Beispiel bei
verschiedenen Kunden für Communities,
die dort aufgebaut wurden.
Mhm.
Da gibt es auch einen
Genehmigungsprozess, weil man damit eine
Einwilligungserklärung quasi mit abnickt.
Und es auch nachverfolgbar ist
und dem Kontext dann Beispiel ein
direkter Invite rausgeschickt und ein
Link beziehungsweise ein Join-Code,
nachdem was einfacher dann ist für
die Personen, die dann da reinkommen.
Und dafür kannst du das mit Nutzen oder
den auch einfach weitergeben und wenn
der sich vervielfältigt im Unternehmen,
du nochmal eine Kontrolle drüber.
Finde ich cool.
merke das ganz oft, dass diese
geschlossenen Communities auf einmal,
Meetings von denen weitergeleitet.
Und ich denke mir so, okay Leute,
es wäre schön, wenn ihr auch in
die Community gehen würdet, weil
dann hätten wir den Austausch alle
dort und nicht bloß das Meeting.
Ja picking.
Genau, genau so.
das andere, was wir noch mitgebracht
haben, geht in Richtung Kontrolle über
die und mit wem ich was teile, ne?
Genau da geht es darum dass wir keine
funktion im teams client haben mit einem
one on one chat oder auch gruppen chat
wenn ein externer dabei sind einfachem
Wege eine Datei zu teilen, das heißt, bei
einem internen Chat können wir einfach
über das Plus sagen, wir möchten eine
Datei anfügen dann wird im Hintergrund
ein OneDrive-Link erzeugt für diese
Datei sofern sie dann im OneDrive liegt.
Wenn nicht, wird die Datei ins
OneDrive hochgeladen, ich meine in die
Teams-Chat-Dateien und ein OneDrive-Link
wird dann erzeugt den dann die User
wiederum vermitteln Zugeschickt bekommen,
also nicht die Datei als solche,
sondern eben den OneDrive-Share-Link
das funktioniert bisher bei extern eben
nicht, das heißt, hier mussten wir dann
nochmal eine extra Hürde nehmen, mussten
diesen OneDrive-Share-Link selber erzeugen
konnten dann natürlich den nehmen und
extern in den Chat packen damit er dann
Zugriff auf diese Datei kriegt das...
Überarbeitet microsoft jetzt so ist es
zumindest angekündigt dass wir demnächst
mit extern auf diese einfache Art und
Weise einen Share-Link erzeugen und über
OneDrive unsere Dateien teilen können
und hier ist das Announcement was jetzt
neu ist, also neben dem Announcement,
dass wir mit externen Dateien teilen
können, dass der Administrator das
kontrollieren kann und sagen kann, ich
möchte ganz gerne, dass überhaupt die
Funktion des externen Sharings Verfügung
steht oder eben nicht, so dass ihr für
euch entscheiden könnt, ich Auf einfache
Art und Weise meinen Endanwendern zur
Verfügung stellen, die Möglichkeit, mit
externen Dateien zu teilen eben nicht.
Und im Default, meine ich
sogar, ist es aktiviert.
Das heißt, ohne Weiteres können die User
über diese einfache Art und Weise Dateien
teilen und der Admin muss es abschalten,
wenn es dann nicht werden soll.
kann man jetzt mit Sicherheit
darüber diskutieren, ob das
sinnvoll ist oder nicht.
finde es gut, dass der
Admin die Kontrolle hat.
Ich finde es mal wieder nicht gut, dass
es im Standard aktiviert ist, weil du,
wenn du diese Info verpasst einfach eine
potenziellen Datenverlust schaffen kannst
oder zumindest eine Möglichkeit dazu.
das ist so mein
persönliches Handicap damit.
Ich finde es aber gut.
würde es interessieren, aber meine
Erwartungshaltung wäre, das würde
dann auch funktionieren Ja doch, wenn
du Sachen einfach mit reinschmeißt.
Ich habe gerade überlegt, ich habe...
Bilder gehen inzwischen auch, heißt,
du kannst Dateien reinschmeißen, du
kannst reinschmeißen in einem Chat
mit Externen du bist also jetzt
langsam an dem Punkt angekommen, du
mit Externen genauso kommunizieren
kannst wie mit Internen immer noch
die Datenkontrolle die Datenhoheit
bei dir auf dem Tenant, das unterliegt
immer noch den gleichen Grenzen.
ich persönlich gut finde.
Du hast die Kontrolle drüber
mit Auditing und Purview,
Ja.
Labeling drauf, das ich gut.
Das muss ich sagen, war ich auch im
ersten Gedanken, wie du ihn auch hattest.
Finde ich das gut,
finde ich das nicht gut?
Beatmen sollte es entscheiden.
Auf der anderen Seite dachte ich mir
so, Funktion steht ja zur Verfügung,
also es ist jetzt nur eine Hürde die wir
rausnehmen, ich muss halt aktuell, wenn
ich mit jemandem im Teams-Chat externe
Datei teilen will, ich aus dem Chat
rausgehen, muss in meine OneDrive-App
gehen oder eben auf meinem OneDrive im
Web, die Datei dort bereitstellen, muss
den Link erzeugen kopieren und muss ihn
dann eben wieder in den Chat reinpacken,
was ich finde und am Ende des Tages
teile ich die Datei so oder so, also,
jetzt der Unterschied ist, du
siehst auch noch mit einem Tag,
dass es mit External geteilt ist.
Das finde ich für den Anwender halt
gut, weil wir ganz oft Diskussionen
von Anwendern mit, hey, jetzt habe
ich hier ein Team, kann ich denn
mit anderen, die nicht im Team
sind, trotzdem die Dateien teilen?
die Antwort ist, technisch ja,
aber... keine Empfehlung, weil du
verlierst irgendwann den Überblick
mit wem du was geteilt hast.
Und da zu sagen, okay, das ist nochmal
auch markiert auch gerade in Gruppenchats,
guck mal hier, der ist auch mit externen
geteilt, also achte drauf, was da
in diesen Dokumenten mit drin ist.
Das nochmal als visuellen Indikator
zu haben, das finde ich schon gut.
das andere, das war früher tatsächlich
einfach auch eine gute Hürde um zu
verhindern dass Leute aus Versehen
was geteilt haben mit externen
Aber es sah nicht auch an der Stelle
wieder das Kind schon viel früher in
den Brunnen gefallen, weil ich dann
vielleicht mal durchgucken sollte,
wie überhaupt meine Sharing-Settings
auf dem Tenant eingerichtet sind, dass
ich eben ablaufende Links aktiv habe.
Ich glaube, mittlerweile sind sie
staatmäßig aktiv, aber was ist die
Zeitspanne für, wann läuft so ein
Link eben ab, mit wem darf ich teilen
brauche ich ein Kennwort, ja, nein.
Das sind doch dann aus meiner Sicht eher
die Sachen, die ich mir angucken sollte,
weil teilen kann er so oder so und was
man sich auch immer wieder bewusst sein
muss, warum haben wir überhaupt diesen
ganzen Microsoft 365 Service in Summe
damit wir eben keine Schatten-IT bekommen
und Leute auf ihr Google Drive gehen, um
eine Datei hochzuladen weil aus meinem
OneDrive kann ich es eben nicht mit
extern teilen also lade ich es bei Google.
Google drive hoch und bekomme von
dort link und dann ist es komplett
out of control was der user mit meinen
daten gemacht hat doch lieber über
diese variante da an den settings
schauen dass eben externe sharing
nur unter folgenden xyz bedingungen
erlaubt ist damit möglichst safe ist
bin ich d'accord.
Das ist definitiv eine Grundlage, die ich
schaffen sollte, also zu sein, ich sicher
Daten teile meine Use Cases definiere, da
nochmal das Bewusstsein schaffen, ich kann
OneDrive und SharePoint unterschiedlich
berechtigen allerdings immer nur,
immer, Warte wie war es richtig?
SharePoint ist das Höchste, was
ich auf OneDrive setzen kann.
Das heißt, wenn ich
SharePoint-Berechtigungen ausschließlich
auf Basis von existierenden Gästen
oder gar keine Gäste irgendwie
mit externen Teilen erlaube, dann
kann ich OneDrive nicht nach oben
drehen und sagen, mit Anyone teilen.
Zumindest war das vor langer Zeit noch so.
Ich hoffe, dass es immer noch so
ist, oder ich fürchte, dass es
immer noch so ist, weil ja auch
OneDrive nur in SharePoint ist.
glaube, da wird sich an dieser
Abhängigkeit nichts gedreht haben.
mag einfach, dass es jetzt
ein bisschen runder ist.
Sie sind ja eine User Adoption
Company, haben wir gelernt.
Ja, mal mehr und mal weniger.
Genau genau so.
Ja, schon.
Ich gucke mal auf Uhr.
Ja komm, es ist ein typischer Talk, ne?
absolut,
ich habe gelernt, wir sind viel zu
lang für Leute, das ist laut Statistik
soll man gar nicht so lange reden.
Okay.
Also von daher, für alle, die bis zum
Ende dran geblieben sind, schreibt
uns gerne einen Kommentar schreibt
einen Kommentar mit in die passenden
Kommentarsektionen mit Hashtag Hund,
Katze Maus Oma Opa, Onkel, Tante.
Und ja, also sehen uns demnächst
wieder aufgezeichnet oder live.
wenn es Breaking News von der Ignite
gibt, dann auch da wir gucken,
sie so breaking sind, dass wir
das noch irgendwo mit einbauen.
damit würde ich jetzt sagen,
herzlichen Dank, Thorsten.
nee warte, es gerne mit allen, die
schon immer mal einen Co-Pilot haben
wollten, der auch gleichzeitig noch
Agent ist und natürlich mit Katze Maus
Oma Opa, Onkel, Tante und jetzt aber.
Dankeschön Thorsten.
Danke dir, Micha.
bald.
Ciao.
Ciao.